Regimes der Unterstützung im Lebenslauf : Ein Beitrag zum internationalen Vergleich in der Sozialpädagogik (2011. 227 S. 210 mm)

個数:

Regimes der Unterstützung im Lebenslauf : Ein Beitrag zum internationalen Vergleich in der Sozialpädagogik (2011. 227 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783866493841

Description


(Text)
In der Entgrenzung des Nationalstaats setzt sich Soziale Arbeit zunehmend mit Internationalität und Transnationalität auseinander. Dabei wird immer deutlicher, dass reflexive sozialpädagogische Theorie und Praxis des internationalen Vergleichs bedarf, um sich ihrer wohlfahrtsstaatlichen Wurzeln zu vergewissern. Der Autor entwirft eine systematische Vergleichsperspektive, die auf einem Verständnis von Sozialer Arbeit als lebenslaufbezogener Bildung und Unterstützung beruht. Grundlage sind europäisch-vergleichende Forschungsergebnisse zur Gestaltung und Unterstützung der Übergänge junger Frauen und Männer in Arbeit und Erwachsenenstatus. Unterschiedliche Normalitäten des Erwachsenwerdens entspringen unterschiedlichen Entwicklungspfaden nationalstaatlicher Institutionalisierung, äußern sich nicht nur in unterschiedlichen Bedeutungen von Jugend oder Benachteiligung, sondern auch darin, welche individuellen Handlungsspielräume Jugendlichen und jungen Erwachsenen jeweils zugestanden werden und wie diese sie wahrnehmen und deuten. Nicht zuletzt prägt dies Ansprüche auf, Zugänge zu und subjektive Erfahrungen von Unterstützung. In Auseinandersetzung mit Vorarbeiten des sozialwissenschaftlichen Vergleichs und der Vergleichenden Erziehungswissenschaft wird auf der Grundlage dieser Forschungsbefunde ein Vergleichsmodell von Lebenslaufregimes entwickelt. Lebenslaufregimes sind idealtypische Konstellationen der Konstruktion von Normalität und Hilfebedarf, die als gesellschaftliche Kontexte jeweilige Praxen der Bildung und Unterstützung im Lebenslauf - quer zu unterschiedlichen Lebensaltern, Problemlagen und Handlungsfeldern - strukturieren. Das Modell stellt damit einen heuristischen Interpretationsrahmen dar, das den Gegenstand, die Funktion und die Methodologie vergleichender sozial pädagogischer Forschung klärt.
(Review)
Insgesamt schafft die von Andreas Walther vorgelegte Monografie wichtige Verbindungslinien zwischen einer sich national und international wie auch transnational verstehenden Sozialen Arbeit. Zeitschrift für Sozialpädagogik 1/2013 Mit seiner Monografie schließt Andreas Walther auf theoriebezogenem Niveau eine Forschungslücke. Zwar gibt es verschiedene Arbeiten in der Sozialen Arbeit zum internationalen Vergleich, es findet sich jedoch bislang keine Monografie, die das Gegenstandsfeld in dieser Tiefe theoriebezogen und methodologisch bearbeitet. Das Buch ist argumentativ dicht abgefasst und durchstrukturiert. Durch das für die Soziale Arbeit bedeutende Beispiel von Übergängen in Lebenslauf und Biografie und durch den Einbezug der konkreten Projektbeispiele aus EGRIS gewinnt die Darstellung eine den Leser entlastende Anschaulichkeit. socialnet.de, 28.09.2012
(Author portrait)
Prof. Dr. Andreas Walther, Professor für Sozialpädagogik und Jugendhilfe, Universität Frankfurt am Main

最近チェックした商品