ZISU 1, 2012 - Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung H.1 (ZISU - Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung. Empirische Beiträge aus Erziehun) (2012. 238 S. 240 mm)

個数:

ZISU 1, 2012 - Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung H.1 (ZISU - Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung. Empirische Beiträge aus Erziehun) (2012. 238 S. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783866493773

Description


(Text)
Erziehungswissenschaft und Fachdidaktik Die Zeitschrift ist ein neues Forum für herausragende qualitativ-empirische Forschungsergebnisse aus Fachdidaktik und Erziehungswissenschaft. Sie dient der Vernetzung von gemeinsamen Forschungsperspektiven und will die Aufmerksamkeit auf interdisziplinäre, theoriefähige, qualitative Schul- und Unterrichtsforschung richten. Die Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung (ZISU) veröffentlicht empirische Beiträge aus der Erziehungswissenschaft und Fachdidaktik und versteht sich als Forum der sinnverstehenden Schul- und Unterrichtsforschung. Sie schließt dabei in doppelter Weise eine Lücke: sie schafft im Spektrum der sich am Beispiel sinnverstehender Sozial- und Bildungswissenschaft orientierenden Periodika erstmals eine auf das Feld Schule und Unterricht ausgerichtete Plattform für innovative Forschungsbefunde. Außerdem gibt sie der bislang kaum vorhandenen Kooperation zwischen Erziehungswissenschaft und Fachdidaktiken einen Impuls zum interdisziplinären Diskurs. Als regelmäßiges Organ vernetzt die Zeitschrift Forschungslinien in der Schulpädagogik, der Allgemeinen Didaktik und den Fachdidaktiken. Die Zeitschrift verbindet damit Perspektiven der sinnverstehenden Forschung. Sie richtet ihre Aufmerksamkeit auf interdisziplinäre Forschung zu Schule und Unterricht und liefert Material für die kasuistische Lehrerbildung.
(Review)
Was in der Interaktion zwischen »Zeigenden« und Lernenden tatsächlich geschieht beziehungsweise nicht geschieht, aber geschehen sollte, wird an Fallbeispielen in tiefer blickenden, »qualitativen« Betrachtungen dargelegt und problematisiert. - Methodisch und konzeptionell anspruchsvolle Analysen.PÄDAGOGIK 12/2013
(Author portrait)
Prof. Dr. Torsten Pflugmacher, Juniorprofessur Fachdidaktik Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Universität Mainz. Prof. Dr. Sabine Reh, Professur für Allgemeine Erziehungswissenschaft, TU Berlin. Prof. Dr. Bernd Hackl, Professur für Schulpädagogik, Universität Graz, Österreich. PD Dr. Merle Hummrich, Wiss. Mitarbeiterin für Schulforschung und Allgemeine Didaktik, Universität Halle-Wittenberg. Dr. Till-Sebastian Idel, Akademischer Oberrat für Schulpädagogik, Universität Mainz. Prof. Dr. Ulrich Gebhard, Professur für Biologiedidaktik, Universität Hamburg. Prof. Dr. Andreas Petrik, Professur für Politikdidaktik, Universität Halle-Wittenberg. Dr. Kerstin Rabenstein, Vertretungsprofessur für Allgemeine Didaktik und em. Unterrichtsforschung, Universität Potsdam. Prof. Dr. Andreas Bonnet, Professur für Englischdidaktik, Universität Hamburg. Prof. Dr. Matthias Proske, Professur für Schulpädagogik, Universität Köln. Dr. Hedda Bennewitz, Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik, Universität Münster. Prof. Dr. Markus Rehm, PH-Ludwigsburg, Professur für Chemie und ihre Didaktik.

最近チェックした商品