Jugendarbeit zeigt Profil in der Kooperation mit Schule : Ergebnisse und Empfehlungen zur Kooperation von Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit mit Schulen (Soziale Arbeit und sozialer Raum 2) (2010. 192 S. 210 mm)

個数:

Jugendarbeit zeigt Profil in der Kooperation mit Schule : Ergebnisse und Empfehlungen zur Kooperation von Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit mit Schulen (Soziale Arbeit und sozialer Raum 2) (2010. 192 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783866492677

Description


(Text)
Die Ergebnisse einer landesweiten und einer kommunalen Studie aus NRW zeigen, welchen Beitrag die Offene Kinder- und Jugendarbeit zur Qualifizierung und Öffnung von Schule und zur Gestaltung von informellen und non-formalen Bildungsprozessen für Kinder und Jugendliche leisten kann. Die OKJA stärkt den Ort Schule, besonders den neuen Ganztag durch intensive, spezifische und vielfältige Kooperationsformen. Ihre besondere Qualität entfaltet die Jugendarbeit - auch in der Kooperation mit Schule - als außerschulischer Bildungsort mit eigenständigen "Räumen", Settings und Methoden.
(Review)
Insgesamt zeigt die Studie von Deinet und Icking im Blick auf die Themen, Inhalte, Formen sowie Entwicklungs- und Veränderungstendenzen der Kooperation der Jugendarbeit mit den neuen Ganztagsschulen, aber auch außerhalb von Ganztagsangeboten ein differenziertes Bild. Für die Mehrheit der befragten Einrichtungen ist die Kooperation mit Schule eher ein Gewinn, da sie weitere Zielgruppen erreichen können, im Sozialraum stärker vernetzt sind und ihre Legitimationsbasis dadurch gestärkt wird. socialnet.de, 12.08.2010 Angesichts des Ausbaus von Ganztagsschulen und ganztagsorientierten Angeboten am Ort Schule ist die Kinder- und Jugendarbeit gut beraten, die Chancen und Gestaltungsmöglichkeiten kooperativer Praxis zu prüfen und die Zusammenarbeit mit den Schulen im Sozialraum bzw. der Region zu suchen. Für die notwendigen Diskussionen in den Einrichtungsteams, die Reflexion vorhandener Praxis und die konzeptionelle Weiterentwicklung der eigenen Angebote sowie die Kooperationsgespräche mit Schulen bietet die vorliegende Publikation wichtige und hilfreiche Hinweise und Impulse. [...] Damit bietet die Publikation auch für die Leitungskräfte und Planerinnen und Planer in den kommunalen Ämtern, den Bildungsbüros sowie bei der Schulaufsicht wertvolle Hinweise und Anregungen zur (Weiter-)Entwicklung der örtlichen Bildungslandschaften bzw. Bildungsregionen. Jugendhilfereport 3/2010
(Author portrait)
Die AutorInnen: Dr. Ulrich Deinet, Dipl.-Pädagoge, Professor für Didaktik/Methoden und Verwaltung/Organisation der Sozialpädagogik an der Fachhochschule Düsseldorf, Leitung der Forschungsstelle "Sozialraumorientierte Praxisforschung und -entwicklung" (FSPE). Dr. Maria Icking, Dipl.-Pädagogin, freiberufliche Tätigkeit bei der Fachhochschule Düsseldorf, wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung NRW mit dem Aufgabenbereich Monitoring und Evaluation der Arbeitsmarkt- und Ausbildungspolitik. Elisabeth Leifheit, Dipl. Soz.Päd., Lehrbeauftragte FH Münster, Leitung eines Jugendhilfeträgers. Dr. Jörn Dummann, Dipl.-Päd., Dipl.-Theol., Gem.-Päd., Professor an der Fachhochschule Münster, Schwerpunkte: Handlungskompetenzen in der Sozialen Arbeit, Jugendarbeit, Intergenerative Bildung

最近チェックした商品