Lehrerin - Lehrer: Welche Rolle spielt das Geschlecht im Schulalltag? (Frauen- und Genderforschung in der Erziehungswissenschaft 8) (2008. 259 S. 210 mm)

個数:

Lehrerin - Lehrer: Welche Rolle spielt das Geschlecht im Schulalltag? (Frauen- und Genderforschung in der Erziehungswissenschaft 8) (2008. 259 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783866491953

Description


(Text)
Die Autorin zeigt, wie wichtig das eigene Geschlecht sowohl für die eigene Professionalität als auch das eigene Handeln ist. Was bedeutet das für die Potenzialentwicklung von Lehrerinnen und Lehrern? Auf der Grundlage einer Gruppendiskussionsstudie mit Lehrerinnen und Lehrern wird aufgezeigt, dass bei der Berufsausübung im Lehramt das eigene Geschlecht als ein Faktor von hoher Relevanz erlebt wird. Die zugrunde liegenden Haltungen zu Geschlechterkonstruktionen, Professionsverständnis und Generationendifferenz bedingen sich gegenseitig und stellen ein (nicht immer hilfreiches) System von kollektiven Orientierungen dar. Für eine geschlechtergerechte Weiterentwicklung von Schule ist die Reflexion solcher Haltungen nötig, wenn alle Potenziale von Lehrerinnen und Lehrern bestmöglich genutzt werden sollen.
(Review)
Das Buch bringt hochrelevante wissenschaftliche Ergebnisse, ist spannend geschrieben und allen zu empfehlen, die sich mit Schule befassen und an ihr leiden, aber auch Lehramtsstudierenden und Lehrkräften, die sich engagieren und dabei nicht ausbluten wollen. Am besten wäre es natürlich, die Schulpolitik würde sich einiges zu eigen machen - aber wie man weiß, sind die Schulverwaltungen erratische Blöcke, die sich nur zögerlich auf Reformen einlassen. Socialnet.de
(Author portrait)
Dr. des. Nicola Düro, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Bergische Universität Wuppertal