Sächsisch-albertinische Doppelgroschen-Varianten (2010. 284 S. m. Abb. 21 cm)

個数:

Sächsisch-albertinische Doppelgroschen-Varianten (2010. 284 S. m. Abb. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783866468252

Description


(Text)
Übersicht über die erste Etappe der Doppelgroschenprägungen in Sachsen Mit der Einführung dieser Währungseinheit 1690 unter Johann Georg III., über Johann Georg IV. bis Friedrich August I. wurde ein für Sachsen bekanntes und beliebtes Geldstück geschaffen. Vorangegangen war dem 1/12 Taler eine Abwertung des Kleingelds. Geprägt wurden die Doppelgroschen in Dresden und Leipzig. Der letzte Doppelgroschen wurde im Jahr 1836 geprägt und mit der Dresdner Münzkonvention vom 30. Juli 1838 abgeschafft. Im vorliegenden Buch wurde versucht, alle größeren Unterschiede der verschiedenen Stempel zu erfassen und in übersichtliche Gruppen zu ordnen. So wurde zum Beispiel bei den Leipziger Prägungen vor die Nummer ein L gesetzt, für die in Dresden geprägten Stücke wurde jedoch kein Zusatz angeführt. Die Zahl der Stempelvarianten ist groß und auch noch nicht vollständig erfasst, nicht zuletzt dadurch, dass in den Jahren 1693 bis 1695 enorme Stückzahlen geprägt wurden. Die aufgeführten Doppelgroschen sind in den Erhaltungsgraden sehr schön und vorzüglich bewertet und sollen vor allem Richtwerte darstellen. Der Doppelgroschen ist heute noch oft bei Sammlern und Händlern anzutreffen, aber bisher noch nicht genug bearbeitet worden.
(Author portrait)
Manfred Nitzsche ist im Dezember 1942 in Dippoldiswalde geboren. Er ist verheiratet und hat zwei erwachsene Kinder. Nach der Schulzeit erlernte er den Beruf des Molkereifachmanns. Später arbeitete er als selbständiger Versicherungsgeneralagent für ein großes Unternehmen. Mittlerweile ist er Rentner und kann sein Hobby pflegen. Schon von Kindheit an ist der Autor Sammler von Briefmarken und Münzen. Als bekennender Sachse liegen ihm natürlich die sächsischen Münzen am Herzen.

最近チェックした商品