Lexikon Betriebsformen : Supermarkt, Discounter & Co.: Strukturen - Fakten - Trends (Edition Lebensmittel Zeitung) (2011. 224 S. mit zahlreichen Grafiken und Abbildungen. 216 mm)

個数:

Lexikon Betriebsformen : Supermarkt, Discounter & Co.: Strukturen - Fakten - Trends (Edition Lebensmittel Zeitung) (2011. 224 S. mit zahlreichen Grafiken und Abbildungen. 216 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783866412040

Description


(Text)
Die Konsumenten erleben den Handel in seinen Betriebsformen und haben so mehr oder weniger klare Vorstellungen darüber, was ein Supermarkt, ein Warenhaus oder ein Lebensmittel-Discounter ist. Werden die Betriebsformen von einem bestimmten Handelsunternehmen bzw. einer Handelsgruppe individuell ausgestaltet, so entstehen Vertriebsmarken wie ALDI Discount, EDEKA aktiv Markt oder OBI Baumarkt, die einen hohen Wiedererkennungswert bei den Konsumenten besitzen. Als Management-aufgabe ist die Entwicklung und Aktualisierung von Betriebsformen und Vertriebs-marken ein hoch komplexer Vorgang, der über Erfolg oder Misserfolg von Handelsunternehmen entscheidet.

Das vorliegende Lexikon "Betriebsformen" gibt einen qualitativen wie auch quantitativen Überblick über die Vielfalt der Erscheinungsformen des Handels, informiert aber gleichzeitig auch über die Prozesse der Betriebsformenentwicklung und über die Methoden, die dabei zum Einsatz gelangen. Damit richtet es sich an Praktiker aus der Industrie, an Handelspraktiker sowie an Lehrende und Studierende aller Hochschularten, die später im Vertrieb von Industrieunternehmen oder direkt in Unternehmen des Wirtschaftssektors Handel tätig werden wollen.
(Author portrait)
Lerchenmüller, Michael Prof. Dr. Michael Lerchenmüller, Jg. 1950, studierte BWL an den Universitäten Mannheim und Köln. Nach der Promotion über ein Handelsthema war er mehrere Jahre bei der EDEKA-Gruppe tätig. Seit 1985 lehrt er Handelsbetriebslehre und Marketing an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU). Begleitend ist er weiter als Berater und Trainer für den Handel aktiv.Vogler, Thomas Prof. Dr. Thomas Vogler, Jg. 1966, studierte BWL an der Universität München und promovierte in VWL an der Universität Freiburg über ein Handelsthema. Er war 20 Jahre lang in leitenden Positionen im Einzelhandel tätig und wurde 2006 für das Fachgebiet Handelscontrolling, Handelsmarketing und Handelsmanagement im Studiengang Internationales Handels-management an die Hochschule Ingolstadt berufen.Vochezer, Renate Renate Vochezer, Dipl.-Betriebswirtin (FH), Jg. 1963, studierte BWL an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt in Nürtingen (HfWU). Während ihrer Wissenschaftlichen Assistenz an der HfWU und seit ihrer selbstständigen Tätigkeit als Unternehmensberaterin führte sie diverse Projekte im Bereich Handel und Marktforschung durch. Seit April 2009 ist sie als Beraterin an der Akademie für Führungskräfte der Wirtschaft GmbH in Überlingen beschäftigt.

最近チェックした商品