- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > School & Learning
- > lessons materials
Description
(Short description)
Das Verhältnis der Familienmitglieder untereinander ist für ein Kind von großer Bedeutung (ein liebevoller 'Stiefvater' ist besser als ein ewig kritisierender Vater, eine fröhliche 'Stiefmutter' oft besser als eine überforderte, schlecht gelaunte Mutter ...). Eine intakte Beziehung wird durch äußere Einflüsse vielleicht gestört, aber nicht zerstört. Trotzdem fühlen Kinder sich oft schuldig, wenn Eltern sich trennen. Jede zweite Ehe in Deutschland wird geschieden. Das spielt auch im Alltag der Kinder in der Schule eine große Rolle.
Die Lernwerkstatt soll eine Hilfestellung liefern, wie auf einfühlsame Weise das Thema angesprochen werden kann und den Kindern Trennungen verständlich gemacht werden können.
48 Seiten, mit Lösungen
(Text)
Das Arbeitsheft wurde speziell für die Klassen 5 bis 13 der Sekundarstufe entwickelt und bietet eine fundierte Grundlage, um das Thema Gesellschaft und das Zusammenleben in unterschiedlichen Lebensgemeinschaften zu behandeln. Es enthält interessante und verständliche Infotexte, die durch vielfältige Aufgaben ergänzt werden. Diese fördern die Vertiefung des Gelesenen und regen zur Reflexion an. Die Aufgaben sind so konzipiert, dass sie in verschiedenen Sozialformen genutzt werden können, darunter Einzelarbeit, Partnerarbeit und Gruppenarbeit. Besonders gut eignet sich das Material für die Freiarbeit, da es den Schülerinnen und Schülern eigenständiges Lernen ermöglicht. Unterstützt wird dies durch die beigefügten Lösungen, die eine einfache Selbstkontrolle ermöglichen.Ein Schwerpunkt des Arbeitsheftes liegt auf der Bedeutung familiärer Beziehungen für Kinder. Dabei wird sensibel auf die Herausforderungen eingegangen, die durch verschiedene Lebensgemeinschaften entstehen können. Einliebevoller Stiefvater kann beispielsweise eine wichtige Stütze sein, während eine angespannte Beziehung zu einem leiblichen Elternteil belastend wirkt. Solche Konstellationen sind keine Seltenheit, da fast jede zweite Ehe in Deutschland geschieden wird. Diese Realität hat nicht nur Auswirkungen auf das Familienleben, sondern prägt auch den Alltag der Kinder in der Schule.Das Arbeitsheft bietet Lehrkräften eine wertvolle Unterstützung, um das Thema einfühlsam und gleichzeitig sachlich anzusprechen. Kinder sollen nicht nur die unterschiedlichen Familienkonstellationen verstehen, sondern auch lernen, die damit verbundenen Probleme nachzuvollziehen. Durch die Reflexion über die Herausforderungen, mit denen Erwachsene - insbesondere ihre Eltern - konfrontiert sind, entwickeln die Schüler ein tieferes Verständnis für soziale und emotionale Zusammenhänge. Es wird betont, dass fast alle Eltern das Wohl ihrer Kinder im Blick haben, auch wenn äußere Umstände und persönliche Konflikte eineintakte Beziehung manchmal erschweren.Ein besonderes Anliegen dieses Materials ist es, den Kindern das Gefühl zu vermitteln, dass sie mit ihren Erfahrungen und Sorgen nicht allein sind. Das Bewusstsein, Teil einer größeren gesellschaftlichen Realität zu sein, gibt ihnen Sicherheit und stärkt ihr Selbstvertrauen. Durch den abwechslungsreichen Aufbau der Arbeitsblätter werden Lehrkräfte ermutigt, den Unterricht kreativ und ansprechend zu gestalten. Das Heft eröffnet zahlreiche Möglichkeiten, über das Zusammenleben in der Gesellschaft nachzudenken und die Schüler aktiv einzubinden.Mit seiner Kombination aus informativen Texten, praxisnahen Aufgaben und einfühlsamer Herangehensweise wird das Arbeitsheft zu einem unverzichtbaren Begleiter, um wichtige gesellschaftliche Themen wie Lebensgemeinschaften und Zusammenleben im Unterricht aufzugreifen und die Schülerinnen und Schüler nachhaltig zu fördern.48 Seiten, mit Lösungen