- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > School & Learning
- > lessons materials
Description
(Short description)
In den letzten Jahren werden soziologische Fragestellungen und Themen in einer ganzen Reihe von Schulfächern berücksichtigt. Denn die Mitwirkungs- und Teilhabefähigkeit in unserer Gesellschaft erfordert aktuelle Kompetenzen. Dabei geht es um Orientierungs-, Urteils- und Handlungskompetenzen die in den amtlichen Vorgaben sogar verankert sind. Soziologisches Denken befasst sich mit dem Zusammenleben der Menschen in Gruppen und mit den entsprechenden Einstellungen, Vorurteilen und Handlungen. Auch wir Pädagogen und unsere Schüler sind Teile dieser Gruppe. Ein Grund mehr, sich mit diesem Thema intensiv zu befassen. Das Thema geht uns alle an!
(Text)
Das Arbeitsheft ist für den Einsatz in der Sekundarstufe in den Klassen 7 bis 13 konzipiert und enthält eine Vielzahl an Infotexten sowie abwechslungsreiche Aufgabenstellungen zu soziologischen Themen. Die Arbeitsblätter fördern das Verständnis für die Gesellschaft und Lebensgemeinschaften und beinhalten Übungen, die in unterschiedlichen Sozialformen (Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit) bearbeitet werden können. Sie sind ideal für das selbstständige Arbeiten in der Freiarbeit und enthalten Lösungen, die den Schülern eine einfache Selbstkontrolle ermöglichen.In den letzten Jahren gewinnen soziologische Fragestellungen zunehmend an Bedeutung in verschiedenen Schulfächern. Die Mitwirkungs- und Teilhabefähigkeit in unserer Gesellschaft erfordert Kompetenzen, die über das bloße Fachwissen hinausgehen. Umso wichtiger ist es, dass Schüler und Lehrer ein grundlegendes Verständnis für soziale Strukturen, Beziehungen und Konflikte entwickeln. Die Übungen in diesem Band vermitteln genau diese Schlüsselkompetenzen - Orientierungs-, Urteils- und Handlungskompetenzen, die in den Lehrplänen und amtlichen Vorgaben verankert sind.Soziologisches Denken beschäftigt sich mit den komplexen sozialen Prozessen des Zusammenlebens in Gruppen. Es beleuchtet Einstellungen, Vorurteile und Handlungen, die unser tägliches Leben prägen. Da sowohl Pädagogen als auch Schüler Teil dieser sozialen Gefüge sind, ist das Thema von großer Relevanz für alle. Es geht um ein besseres Verständnis der eigenen Rolle in der Gesellschaft und die Fähigkeit, die sozialen Herausforderungen aktiv und reflektiert zu begegnen.Durch die intensive Auseinandersetzung mit diesen Themen erhalten die Schüler nicht nur theoretische Einblicke in die Sozialstrukturen, sondern entwickeln auch praktische Fähigkeiten, die sie für die aktive Teilnahme an der Gesellschaft benötigen. Das Arbeitsheft ermöglicht es den Schülern, die komplexen gesellschaftlichen Zusammenhänge zu durchdringen und ihre sozialen Kompetenzen zustärken.64 Seiten, mit Lösungen