Arbeitsorientierung in den Wirtschaftswissenschaften : Vielfalt als Krisenindikator oder als Potenzial? (Schriftenreihe zur interdisziplinären Arbeitswissenschaft 2) (2014. 210 mm)

個数:

Arbeitsorientierung in den Wirtschaftswissenschaften : Vielfalt als Krisenindikator oder als Potenzial? (Schriftenreihe zur interdisziplinären Arbeitswissenschaft 2) (2014. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783866188808

Description


(Text)
Die deutschsprachige Arbeitsforschung hat zwischen 1970 und 1990 eine beachtliche Blüte erlebt: Gestützt durch gezielte Forschungsprogramme der damaligen Bundesregierungen einerseits und gesellschaftspolitische Öffnungen andererseits schienen "Humanisierung der Arbeit" und "Arbeitsorientierung" in der Arbeitswissenschaft und ihren arbeitsbezogenen Nachbarwissenschaften salonfähig geworden zu sein. Die in diesem Band versammelten Beiträge setzen sich kritisch mit der damaligen Verbreitung von Arbeitsorientierung in den Wirtschaftswissenschaften auseinander. Die Herausgeber wollen sich aber nicht auf eine historisierende Rückschau beschränken. Es gibt aktuell genügend Anlässe für die Frage, ob sich die Wissenschaft nicht erneut und vermehrt mit krisenhaften Erscheinungen am Arbeitsmarkt, in Arbeits- und Produktionsprozessen auseinandersetzen sollte: Eine Besorgnis erregende Jugendarbeitslosigkeit, prekäre Arbeitsverhältnisse, Menschen, die trotz eines Arbeitsverhältnisses der Armutsfalle kaum entrinnen ("working poor"), zunehmende Leistungsverdichtung mit der Folge eines Burnout oder Verstöße gegen Gleichbehandlungspostulate seien hier exemplarisch genannt. Bedarf es also einer "Revitalisierung der Arbeitsorientierung" beziehungsweise der Humanisierung der Arbeit? Vielleicht steht hierfür ja derzeit ein "window of opportunity" offen. Im Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD heißt es nämlich: "In enger Abstimmung mit den Sozialpartnern wollen wir die Arbeits-, Produktions- und Dienstleistungsforschung stärken und hierzu ein neues Förderungsprogramm auflegen. Dies trägt zur Sicherung einer hohen Beschäftigungsquote und zur Humanisierung der Arbeitswelt bei." Sollte die Arbeitsforschung vor einer neuen Blüte stehen.?!
(Author portrait)
Stephan Laske, Professor für Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftspädagogik am Institut für Organisation und Lernen, Universität Innsbruck. Seit 2011 Mitglied des Vorstands der Transformation Management AG, St. Gallen und München. / Manfred Schweres, Prof. Dipl.-Ing., bis 2003 Leiter des Instituts für Arbeitswissenschaft und Didaktik des Maschinenbaus (IADM), Leibniz Universität Hannover. Regelmäßiger Gastherausgeber der Zeitschrift für Arbeitswissenschaft.

最近チェックした商品