Bestimmungsgründe dysfunktionalen Verhaltens in Organisationen : Eine Analyse der Forschungsschwerpunkte im Zeitablauf (2011. 140 S.)

個数:

Bestimmungsgründe dysfunktionalen Verhaltens in Organisationen : Eine Analyse der Forschungsschwerpunkte im Zeitablauf (2011. 140 S.)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783866186095

Description


(Text)
Dysfunktionales Verhalten in Organisationen ist u.a. aufgrund der hohen Kosten, die damit für die Organisation einhergehen, ein wichtiges Forschungsfeld im Rahmen der Organizational Behavior Forschung. Es charakterisiert intentionales Verhalten, das durch den Verstoß gegen legitime (hypernormgebundene) Interessen der Organisation potentiell und vorhersehbar anderen Organisationsmitgliedern und/oder der Organisation Schaden zufügt.

Studien zu den Bestimmungsgründen dysfunktionalen Verhaltens in Organisationen lassen sich anhand der eingenommenen Perspektive unterscheiden: Vertreter einer individuellen Perspektive nehmen an, dass die Ursachen unerwünschter Verhaltensweisen dem Individuum inhärent sind, während Verfechter eines situationistischen Ansatzes die Antezedenzien im Kontext des Individuums vermuten.

Andere Autoren ignorieren perspektivische Konventionen und wählen viel versprechend erscheinende Determinanten für empirische Überprüfungen. Angelehnt an den Befund aus Walter Nords und Suzy Fox' Studie "The Individual in Organizational Studies: The Great Disappearing Act?", dem zufolge das Individuum in der Organizational Behavior Forschung seine exponierte Stellung als zentrale Analyseeinheit weitgehend eingebüßt hat, versucht die vorliegende Untersuchung eine systematische zeitliche und theoretische Durchdringung des Forschungsfeldes der Bestimmungsgründe dysfunktionalen Verhaltens in Organisationen mittels eines Bezugsrahmens, der vier Perspektiven - Analyseebenen - umfasst: Individuum, Interaktion, Organisation sowie die (organisationale) Gruppe. Als Analysegegenstand dient eine umfangreiche und systematisch generierte Grundgesamtheit einschlägiger Studien der letzten 40 Jahre.
(Author portrait)
Christine Witteck ist Absolventin der Freien Universität Berlin im Fach Betriebswirtschaftslehre. Das vorliegende Buch ist dort am Arbeitsbereich Personalpolitik des Instituts für Management entstanden.

最近チェックした商品