Internationale Migration : Chancen und interkulturelle Herausforderungen. Beitr. z. Tl. in engl. Sprache (Texte der Fakultät für Studium Generale und Interdisziplinäre Studien 7) (2010. m. graph. Darst. 210 mm)

個数:

Internationale Migration : Chancen und interkulturelle Herausforderungen. Beitr. z. Tl. in engl. Sprache (Texte der Fakultät für Studium Generale und Interdisziplinäre Studien 7) (2010. m. graph. Darst. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783866184633

Description


(Text)
"Migration muss unter den Bedingungen der Globalisierung, der weltweiten Krise und der internationalen Vernetzungen ständig neu gedacht werden. In diesem Buch betrachten Wissenschaftler und Praktiker Möglichkeiten, Bedingungen und Grenzen für den Transfer von Wissen und Kompetenzen und die damit verknüpften interkulturellen Anforderungen - aus verschiedenen Perspektiven: Es geht um Möglichkeiten Integration und Interkulturalität zu fördern, um die Nutzung der Potenziale von unterschiedlichen Migrantengruppen für Aufnahme- und Herkunftsländer, um Unternehmertum, Selbstorganisation und die Notwendigkeit des interkulturellen Kompetenzerwerbs für den Umgang mit kultureller Vielfalt." Die Untersuchung enthält quantitative Daten. Forschungsmethode: deskriptive Studie; empirisch. (Textauszug, IAB-Doku). Inhaltsverzeichnis: Eckart Koch: Remittances and Brain Gain - Impacts of International Migration (1-21); Peter Nick: Die Herausforderung kultureller Differenzen annehmen - Interkulturelle Sensibilisierung und interkulturelle Kompetenzen der Zielgesellschaft (23-42); Matthias Klumpp, Katrin Kriebel: Berufswertigkeit - Zur qualifikationsadäquaten Integration von Migranten in Unternehmen (43-60); Rolf Meinhardt: Akademische Weiterbildung für hochqualifizierte Einwanderer - ein Win-win-Projekt (61-75); Margret Spohn: Multikulturelle Stadt - Monokulturelle Verwaltung? - Herausforderung an die Global Cities: Das Beispiel München (77-96); Martina Susanne Ortner: Auswirkungen der Selbstorganisation von Migrantlnnen für die Ankunfts- und Herkunftsregion (97-114); Ann-Julia Schaland: Selbstständige Migrantinnen und Migranten in wissensintensiven Dienstleistungsbranchen - Marktzutrittschancen durch "kulturelle Kompetenzen"? (115-128); Nelly Kostadinova: Die "Heldenreise" - Eine Heimat in zwei Ländern (129-141); Philip Anderson: Zugehörig oder ausgeschlossen? - "Illegale" und ältere Migranten/innen - Potenziale für das Gastland (143-166); Klaus F. Geiger: Interkulturelle Aus- und Weiterbildung - Entwurf eines Konzepts (167-179); Galina Koptelzewa: Interkulturelle Kompetenzvermittlung für Migranten - ein Beitrag zur Integration? (181-198); Georgia Stavridou-Bausewein: Interkulturelle Kompetenz: Herausforderung für Lehrer in multikulturellen Schulklassen - ein Beispiel aus Griechenland (199-221); Eckart Koch: Migration und Entwicklung - Ansätze einer Migrationspolitik für Herkunftsländer (223-250); Katharina Jochem: Durch Migration lernen - Jugendliche Binnenmigranten in Bolivien als Wissensträger und Wissensmittler (251-274); Forum Dialog; Irmela Neu: Kulturdimensionen als Teil von Lebensstilen - Antwort auf den Beitrag von Eckart Koch: "Plädoyer für einen, Kommunikationsstil Süd'-Kommunikation in multikulturellen Situationen" (275-293).
(Author portrait)
Prof. Dr. rer. Pol. Eckart Koch hat seit 1986 die Professur für Volkswirtschaftslehre an der Hochschule München inne.

最近チェックした商品