Interkulturelles Lernen / Interkulturelles Training (Managementkonzepte 8) (7. Aufl. 2010. 210 mm)

個数:

Interkulturelles Lernen / Interkulturelles Training (Managementkonzepte 8) (7. Aufl. 2010. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783866184619

Description


(Text)
Die Reihe Managementkonzepte versucht den Dialog zwischen Praxis und Wissenschaft sowie zwischen Wirtschaft und Gesellschaft zu fördern. Es geht um die Publikation theoriegeleiteter und praxisrelevanter Konzepte aus den Bereichen "Lernen", "Bildung" und "Entwicklung" (Organisations-, Management- und Personalentwicklung). / Global agierende Unternehmen stehen immer mehr vor der Notwendigkeit einer interkulturellen Orientierung ihres Managements. Die Förderung "Interkultureller Kompetenz" durch Trainings ist eine maßgebliche Voraussetzung, dass die Mitarbeiter(innen) in Organisationen den neuen Herausforderungen, die die Globalisierung an alle Beteiligten stellt, gerecht werden können. Der vorliegende Band geht auf wesentliche Aspekte dieser Thematik in drei Teilen ein: - Erstens: Interkulturelles Managementtraining (Beiträge von Klaus Götz/Nadine Bleher, Jürgen Bolten, Udo Konradt sowie Alexander Thomas/Eva-Ulrike Kinast/Sylvia Schroll-Machl). - Zweitens: Methoden, Verfahren und Konzepte (Beiträge von Michael Jagenlauf, Ute und Ulrich Clement, Detlev Kran und Rüdiger Trimpop/Timo Meynhardt). - Drittens: Kultur und Bildung (Beiträge von Juliana Roth, Domingo Diel, Martin Ott und Ernst Prokop). / Aufgrund der Vielfalt der Aspekte ist es meines Erachtens gerechtfertigt, diesen Sammelband als gegenwärtiges Standardwerk zu bezeichnen. (Horst Siebert, Literatur- und Forschungsreport Weiterbildung) / Ein Sammelband, der das Zeug zum Standardwerk hat. (acquisa)
(Author portrait)
Klaus Götz, Jg. 1957, Univ.-Prof., Dr. phil., Dipl.-Päd. Univ., Studium der Pädagogik, Psychologie und Philosophie in Eichstätt, Wolverhampton, Wien und Regensburg. Von 1982 bis 2002 hauptberuflich in der Wirtschaft tätig (Personal, Bildung, Management). Seit 2002 Inhaber des Lehrstuhls für Weiterbildungsforschung und -management und Leiter des Zentrums für Human Resource Management an der Universität Koblenz-Landau. Gastprofessuren an den Universitäten Klagenfurt, Zürich, Innsbruck, Graz, Murmansk und Washington D.C. Honorarprofessor an der Universität Bremen

最近チェックした商品