Das ABC des Kinos, 10 Hefte m. Audio-CD : Foto, Film, Neue Medien (2009. Je 32 S. m. Farbabb. 22 cm)

個数:

Das ABC des Kinos, 10 Hefte m. Audio-CD : Foto, Film, Neue Medien (2009. Je 32 S. m. Farbabb. 22 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783866000339

Description


(Text)
In zehn Schritten werden ästhetische und theoretische Grundlagen des Kinos dargestellt. Kino wird als kulturelle Form und Praxis verstanden. Kulturelle Form meint die hybride Ästhetik des Kinos. Praxis stellt die Vielfältigkeit des Filme-Machens und des "Kino-Denkens" ins Zentrum; Kino-Denken als Montage von Text, Bild, Körper, Sound, Geschichte, Zeit und Raum jenseits konkreter Filme. Zur kulturellen Form und Praxis gehören schließlich auch die Potentiale der Vermittlung.

Kino transportiert Gefühle und Wissen auf fotografischer Basis durch Räume und Zeiten. Inzwischen geschieht dies auch digital. Das Kino ist im Laufe des 20. Jahrhunderts zu einer Institution der Sammlung und Weitergabe geworden, zu einem kulturellen Speicher neben den Bibliotheken und Museen.

Das ABC des Kinos erscheint in einem Schuber mit zehn Heften zusammen mit einem Theoriehörbuch auf CD. Jedes Heft unternimmt die Erkundung einer konkreten kulturellen Form und Praxis. Im Theoriehörbuch sind die Beiträge von unterschiedlichen Sprechern zu hören. Alle Beiträge sind interdisziplinär angelegt und adressieren Themen aus Kunst und Kino, Ästhetik, Medien und Kultur. Gleichzeitig werden aktuelle Diskussionen der Film- und Medienwissenschaft, der Kunst- und Medienpädagogik, sowie der Surveillance Studies, der Game Studies und der Gender Studies aufgegriffen und weitergeführt.

Jedes Einzelheft, der Schuber und das Theorie- hörbuch sind individuell gestaltet. Dabei wird die Ästhetik des klassischen Schulheftes thematisiert, dekonstruiert und aus Versatzstücken neu montiert. Die Edition erscheint als signiertes Künstlerbuch in limitierter und numerierter Auflage. Jedes Heft enthält zahlreiche Farbabbildungen: Grafiken, Fotografien, Film Stills, Computer Prints. Die Umschläge sind im manuellen Siebdruckverfahren hergestellt, die Hefte per Handfadenheftung verarbeitet. Ästhetische Theorie und künstlerische Praxis sind konzeptuell aufeinander bezogen. Künstlerische Praxis interveniert im Theoriediskurs und Ästhetische Theorie überschreitet die Grenzen der Wissenschaft.

Heft 1 nimmt seinen Ausgang bei einem Pressefoto: Fidel Castro und Papst Johannes Paul II. im November 1996. Das Foto erweist sich als Teil einer kulturellen Geschichte des Kinos, in der Bilder nicht mehr einzeln betrachtet werden: Castro und Papst begegnen Madonna, die die Hauptrolle in Susan verzweifelt gesucht spielt - Aus diesem ikonologisch-intertextuellen Gewebe wird eine Methode der medienästhetischen Analyse entwickelt. Es wird gezeigt, wie Fotografie und Film sich Geschichte aneignen und kulturelles Wissen durch die Jahrhunderte transportieren.

Hefte 1 - 3 richten ihren Fokus auf die fotografische Basis des Kinofilms: Filmbeispiele sind Memento (Christopher Nolan), Sunrise (F.W. Murnau) und Susan verzweifelt gesucht (Susan Seidelman).

Hefte 4 - 6 beschreiben den Film als kulturelle und mediale Form der Vermittlung: Filmbeispiele sind: Lola rennt (Tom Tykwer), Riddles of the Sphinx (Laura Mulvey, Peter Wollen) und Sie küssten und sie schlugen ihn (François Truffaut).

Hefte 7 - 9 beschäftigen sich mit dem Verhältnis von Kino und Neuen Medien: Filmbeispiele sind Die Falschspielerin (Preston Sturges), Menace II Society (Hughes Brothers) und Teknolust (Lynn Hershman).

Heft X liefert einen theoretischen Rahmen und Überblick.
(Author portrait)
Winfried Pauleit ist Professor für Kunstpädagogik und Filmwissenschaft an der Universität Bremen, sowie wissenschaftlicher Leiter des Internationalen Bremer Symposiums zum Film. Er ist Mitherausgeber des Internetmagazins Nach dem Film (www.nachdemfilm.de) und der Zeitschrift Ästhetik & Kommunikation. Zahlreiche Veröffentlichungen zu Film, Kunst, Kultur und Medien, u.a. Filmstandbilder. Passagen zwischen Kunst und Kino (Stroemfeld 2004).

最近チェックした商品