Selbstübersetzung als Wissenstransfer (LiteraturForschung 39) (2020. 328 S. 23 cm)

個数:

Selbstübersetzung als Wissenstransfer (LiteraturForschung 39) (2020. 328 S. 23 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783865994677

Description


(Text)
Selbstübersetzungen sind faszinierende Erscheinungsformen mehr- und anderssprachigen Schreibens. Sie bewegen sich an der Grenze zwischen pragmatischem Nutzen und autorschaftlicher Strategie, sie eröffnen die Lizenz zum produktiven Weiterdenken, Umstellen und Fortsetzen des Ausgangstextes, und oft werfen sie die Frage auf, welche der so entstehenden Versionen das Original und welche die Übersetzung ist. Bisherige Untersuchungen zum Thema konzentrierten sich meist auf literarische, insbesondere poetische Selbstübersetzungen. Der vorliegende Band nimmt dagegen das Moment der Übertragung von Wissen in den Blick - und damit den spannungsvollen Zusammenhang von sprachlichem Transfer und Wissenstransfer. Die Beiträge widmen sich gelehrten und intellektuellen Selbstübersetzern aus fünf Jahrhunderten: Martin Luther, Jan Baptista van Helmont, August Wilhelm Schlegel, Wilhelm und Alexander von Humboldt, Alessandro Manzoni, Heinrich Heine, Leo Spitzer, Walter Benjamin, Kurt Goldstein, Eugen Rosenstock-Huessy, Cornelius Castoriadis, Humberto Maturana und Wolfgang Iser.
(Author portrait)
Willer, Stefan Stefan Willer ist Professor für Neuere deutsche Literatur an der Humboldt-Universität zu Berlin. Von 2010 bis 2018 war er stellvertretender Direktor des Zentrums für Literatur- und Kulturforschung. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen Zukunftskonzepte in Literatur und Wissenschaften, die Kultur- und Wissensgeschichte von Generation, Genealogie und Vererbung, Verbindungen zwischen Literatur und Musik sowie Sprach- und Übersetzungstheorien. Buchveröffentlichungen (Auswahl): »Zukunftssicherung. Kulturwissenschaftliche Perspektiven« (Mithg., 2019); »Oper und Film. Geschichten einer Beziehung« (Mithg., 2019); »Futurologien. Ordnungen des Zukunftswissens« (Mithg., 2016); »Erbfälle. Theorie und Praxis kultureller Übertragung in der Moderne« (2014); »Prophetie und Prognostik« (Mithg., 2013); »Das Konzept der Generation. Eine Wissenschafts- und Kulturgeschichte« (Mitvf., 2008); »Das Beispiel. Epistemologie des Exemplarischen« (Mithg., 2007); »Poetik der Etymologie. Texturen sprachlichen Wissens in der Romantik« (2003).Keller, Andreas Andreas Keller, Germanist und Kunsthistoriker, wirkte in Forschung und Lehre an der UP Potsdam, der JGU Mainz und an der KU Eichstätt-Ingolstadt. 2014 bis 2016 war er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Berliner Zentrum für Literatur- und Kulturforschung im Projekt »Übersetzungen im Wissenstransfer« verantwortlich für die Kultur der Renaissance bzw. für die frühneuzeitlichen Übersetzungsfragen. Seit 2019 arbeitet er an der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen als Redakteur für das »Frühneuhochdeutsche Wörterbuch«. Schwerpunkte seiner Forschung sind Rhetorik, Lexikografie und Begriffsgeschichte, Übersetzung, Reiseliteratur, Filmgeschichte, Religionen im Dialog und Migration.

最近チェックした商品