Im Vorraum : Lebenswelten Kritischer Theorie um 1969 (Kaleidogramme 181) (2019. 200 S. 15 x 23 cm)

個数:

Im Vorraum : Lebenswelten Kritischer Theorie um 1969 (Kaleidogramme 181) (2019. 200 S. 15 x 23 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783865994363

Description


(Text)
Am 6. August 1969 stirbt Theodor W. Adorno. Sein Tod markiert nicht nur für die Kritische Theorie, sondern insgesamt für die Geistesgeschichte der BRD eine Zäsur. Wird heute auf die Kritische Theorie Bezug genommen, dann vor allem auf ihre 'erste Generation', mit Adorno als zentralem Akteur. Die Geschichtsschreibung zur Kritischen Theorie verstärkt diese Perspektive noch: Wenn überhaupt von deren 'zweiter und dritter Generation' die Rede ist, bleibt die Vielzahl an methodischen Weiterentwicklungen und theoretischen Neupositionierungen all jener, die der kommunikationstheoretischen Wende Habermas' mindestens skeptisch gegenüberstanden, weitgehend unberücksichtigt. Ihnen widmet sich dieser Band und bietet damit auch ein Panorama der späteren Nachkriegsgeschichte Kritischer Theorie.
(Table of content)
Mit Beiträgen von Steffen Andrae, Zarin Aschrafi, Dennis Göttel, Michael Grewing, Magnus Klaue, Martin Mettin, Robert Pursche, Falko Schmieder, Jörg Später, Linda Waack, Christina Wessely
(Author portrait)
Göttel, Dennis Dennis Göttel studierte Theater-, Film- und Medienwissenschaft, Germanistik und Politologie in Frankfurt am Main. 2014 promovierte er an der Bauhaus-Universität Weimar. 2013 bis 2015 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig und im Anschluss bis 2017 Postdoc-Stipendiat an der Leuphana Universität Lüneburg, wo er 2018/19 die Professur für Kulturgeschichte des Wissens vertrat. Seit 2017 ist er Juniorprofessor für Geschichte und Geschichtsschreibung der technischen Bildmedien an der Universität zu Köln.Wessely, Christina Christina Wessely studierte Geschichte und Germanistik in Wien und Berlin. Nach ihrer Promotion war sie am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin, am Department of the History of Science der Harvard University, an der Universität Wien sowie an der Humboldt-Universität zu Berlin tätig, wo sie 2014 auch habilitiert wurde. Seit 2014 ist sie Professorin für Kulturgeschichte des Wissens an der Leuphana Universität Lüneburg.

最近チェックした商品