Tiere auf der Bühne : Eine ästhetische Ökologie der Performance (Kaleidogramme .169) (2018. 334 S. teilweise farbig. 230 cm)

個数:

Tiere auf der Bühne : Eine ästhetische Ökologie der Performance (Kaleidogramme .169) (2018. 334 S. teilweise farbig. 230 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783865993953

Description


(Text)
Tiere auf der Bühne sind eine Herausforderung für die performativen Künste. Durch diese nicht-menschlichen Akteure geraten sie außer sich und ihre konzeptuellen und künstlerisch-praktischen Bedingungen und Möglichkeiten treten zutage. Dieses Buch dreht sich um ein künstlerisches Forschungsprojekt: Die Performances der Serie »Balthazar« konfrontieren einen lebenden, nicht-trainierten Esel mit einer Gruppe menschlicher PerformerInnen und verwickeln beide in ein ergebnisoffenes Spiel.Von diesen Inszenierungen ausgehend unternimmt Maximilian Haas eine theoretische Verfolgungsjagd des Esels auf der Bühne, die ihn zu einem ökologischen Verständnis von Performance überhaupt führt. Dazu verknüpft er die Methoden der Künstlerischen Forschung mit den kritischen Einsätzen der Animal Studies und philosophischen Denkweisen des Neuen Materialismus und Pragmatismus im Kontext der zeitgenössischen Performance- und Tanzdramaturgie. Er folgt dem Esel in eine Theater-Welt jenseits der ontologischenSonderstellung des Menschen, der kategorischen Trennung von Natur und Kultur und des modernen Dualismus von Subjekt und Objekt, d. h. in ein Theater nach dem Humanismus.»Maximilian Haas hat nicht nur einen großen Bogen gespannt, dieser ist auch außerordentlich dicht und eigenständig. Es ist ein Vorwärtsgehen und immer wieder Umdrehen und Wiederaufgreifen von Begriffen und Assoziationen, innerhalb dessen sich 'Balthazar', der Esel, bewegt und bewegt wird.« (Marie-Luise Angerer)»Maximilian Haas entwickelt eine reiche und originelle Lesart der Beziehung zwischen Mensch und Tier, die sich zwischen Kulturtheorie, Biologie, Philosophie und Performance bewegt. So eröffnet er neue Wege, um über die Konzepte von Tier, Natur und Experiment auf der Bühne nachzudenken und macht einen elaborierten Vorschlag, was Künstlerische Forschung sein und leisten kann. Der Austausch zwischen Theorie und Praxis ist sehr fruchtbar und zeigt die Macht der ästhetischen Spekulation, die nicht nur theoretische Konzepte klärt, sondern weitertreibt und zugleich die Position und Rolle des Theaters heute hinterfragt.« (Bojana Kunst)
(Author portrait)
Haas, Maximilian Maximilian Haas ist Theater-/Medienwissenschaftler sowie Dramaturg und lebt in Berlin. Er ist Postdoktorand am DFG-Graduiertenkolleg »Das Wissen der Künste« der Universität der Künste Berlin. Haas studierte Angewandte Theaterwissenschaft an der Justus-Liebig-Universität Gießen und wurde an der Kunsthochschule für Medien Köln promoviert. Wissenschaftliche Vorträge und Artikel der vergangenen Jahre widmeten sich vor allem der Ästhetik der zeitgenössischen (performativen) Kunst, Themen der Science und Animal Studies und philosophischen Begriffen des Poststrukturalismus, Neuen Materialismus und Pragmatismus. Haas war an der Volksbühne Berlin engagiert und kollaborierte dramaturgisch mit KünstlerInnen wie David Weber-Krebs, Hannah Hurtzig (Mobile Academy Berlin), Martin Nachbar und Jeremy Wade.

最近チェックした商品