Biographien des Nachbebens: Die Umbruchsgeneration (Kaleidogramme .161) (2018. 297 S. teils farbig. 23 cm)

個数:

Biographien des Nachbebens: Die Umbruchsgeneration (Kaleidogramme .161) (2018. 297 S. teils farbig. 23 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783865993779

Description


(Text)
Wie wirkt sich der Umbruch von 1989 auf die Lebensgeschichten junger Ostdeutscher aus, die zum Zeitpunkt des Mauerfalls noch Kinder waren? Und welche neuen Blickwinkel entstehen, wenn wir Raum und Biographie zusammendenken? Auf diese Fragen findet die Sozialanthropologin Elisabeth Kirndörfer in ihrer Studie über die Rückkehr der Umbruchsgeneration faszinierende Antworten. Mit hoher Erzählkunst und wissenschaftlicher Kreativität macht die Autorin erlebbar, was es bedeutet, wenn 1989 eben keine Zäsur im Lebensverlauf darstellt, sondern als Nachbeben auf die persönliche Geschichte einwirkt.Die biographischen Porträts, die das Zentrum ihrer Arbeit bilden, sind jedoch mehr als höchst anschaulich erzählte Lebensgeschichten: Das biographische Nachbeben von 1989 wird hier im Wechselspiel mit dem erlebten Raum untersucht. Diese Herangehensweise mündet in den Leitgedanken, 'Heimat' als Beziehung zu denken. Schwedt/Oder stellt in diesem Zusammenhang ein besonders eindrucksvolles Forschungsfeld dar: Die Stadt kann aufgrund des radikalen Umdeutungsprozesses, den sie durchlaufen hat, als symbolisch gelten für die 'Transformations-Region Ostdeutschland'.Eine anregende Lektüre - auch für nicht-akademische Leserinnen und Leser - gerade in Zeiten, in denen der Begriff 'Heimat' erneut eine bedenkliche Renaissance erfähr
(Author portrait)
Kirndörfer, ElisabethElisabeth Kirndörfer hat an der Europa-Universität Viadrina in Kultur- und Sozialanthropologie promoviert und ihren Master in Soziokulturellen Studien absolviert. Im Zentrum ihres Forschungsinteresses stehen die kritische Migrationsforschung, feministische Theorie und ethnographische Methoden. Im Verlauf ihres Studiums war sie in verschiedene Projekte des CLAE involviert, einer Plattform für migrationsgesellschaftliche Organisationen in Luxemburg, und arbeitete zwischen 2010 und 2012 als akademische Mitarbeiterin im Fachbereich Sozialwesen an der Fachhochschule Potsdam. Seit 2016 ist sie im DFG-geförderten Projekt »Die postmigrantische Stadt«, das an der Schnittstelle zwischen kritischer Migrations- und Stadtforschung angesiedelt ist, am Leibniz-Institut für Länderkunde in Leipzig tätig.

最近チェックした商品