Ränder des Archivs : Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf das Entstehen und Vergehen von Archiven (LiteraturForschung .30) (1. Aufl. 2017. 240 S. 46 Abb. 23 cm)

個数:
  • 予約

Ränder des Archivs : Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf das Entstehen und Vergehen von Archiven (LiteraturForschung .30) (1. Aufl. 2017. 240 S. 46 Abb. 23 cm)

  • 現在予約受付中です。出版後の入荷・発送となります。
    重要:表示されている発売日は予定となり、発売が延期、中止、生産限定品で商品確保ができないなどの理由により、ご注文をお取消しさせていただく場合がございます。予めご了承ください。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783865993342

Description


(Text)
Archive sind die Labore der Geistes- und Kulturwissenschaften. Sie sind nicht nur Speicher von Informationen, sondern auch Orte der Produktion und kulturellen Organisation von Wissen, an denen die materiellen Objekte - Aufzeichnungen, Bilder, Artefakte - mit ihrem je spezifischen Eigenleben wechselnde Sinnzuschreibungen erfahren und in Wahrheitspraktiken verwickelt werden. Die gegenwärtig zu beobachtende Dynamisierung und Pluralisierung des Archivbegriffs lenkt das Interesse auf die Ränder der Archive: Hier wird der Zu- oder Abgang zum Archiv geregelt, hier werden Objekte umgeordnet oder umformatiert, hier geht Privateigentum in Kulturerbe über, hier wird das Archivierte aber auch von Unlesbarkeit und Zerfall bedroht. Die Tagung fragt nach der epistemischen Bedeutung dieser Ränder für Theorie und Praxis einer historischen Kulturwissenschaft in der Gegenwart.
(Author portrait)
Schmieder, Falko Dr. Falko Schmieder ist Kulturwissenschaftler, Persönlicher Referent der Direktorin im Zentrum für Literatur- und Kulturforschung in Berlin. Er leitet dort das Forschungsprojekt »Übertragungswissen - Wissensübertragungen«. 1994-2000 Studium der Kommunikationswissenschaften, Politikwissenschaft, Soziologie und Philosophie an der TU Dresden, der Humboldt-Universität zu Berlin und an der FU Berlin. Promotion 2004 an der FU Berlin (summa cum laude); David-Rjasanov-Preis 2005.Weidner, Daniel PD Dr. Daniel Weidner ist stellvertretender Direktor am Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin. Forschungsschwerpunkte u.a.: Literatur und Religion, Geschichte von Philologie und Literaturtheorie, deutsch-jüdische Literatur, Walter Benjamin. Publikationen in Auswahl: Gerschom Sholem. Politisches, esoterisches und historiographisches Schreiben (2003); Profanes Leben. Walter Benjamins Dialektik der Säkularisierung (als Hg. 2010); Bibel und Literatur um 1800 (2011); Sakramentale Repräsentation. Zeichen, Substanz und Präsenz in der Frühen Neuzeit (als Mitvf. 2012).

最近チェックした商品