Der Mensch als wissenschaftliche Tatsache : Wissenssoziologische Studien mit Ludwik Fleck (Kaleidogramme Bd.134) (2016. 235 S. 19.7 cm)

個数:

Der Mensch als wissenschaftliche Tatsache : Wissenssoziologische Studien mit Ludwik Fleck (Kaleidogramme Bd.134) (2016. 235 S. 19.7 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783865992901

Description


(Short description)
Wie wird Wissen über Menschen produziert? Auf welchen Denkstilen gründen Versuche am Menschen? Welche Ideen führt das experimentelle Besteck mit sich? Anknüpfend an die Überlegungen des polnischen Mediziners und Soziologen Ludwik Fleck über die »Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache« von 1935 geht das Buch der Frage nach, wie der Mensch seit Mitte des 18. Jahrhunderts zum Gegenstand forscherischen Handelns wurde. Im Mittelpunkt der einzelnen Fallstudien steht dabei nicht nur die methodologische Übersetzung des Fleck'schen Denkens in eine historiografische Wissenssoziologie, sondern auch der Bezug zu seiner Arbeit als Serologe sowie zu seinen Erlebnissen in den Konzentrationslagern Auschwitz und Buchenwald. So entsteht ein Kompendium, welches biografische, empirische und methodologische Momente aus dem Leben und Werk Ludwik Flecks zu einer wissenssoziologischen Studie über das Menschenexperiment verbindet.
(Text)
Wie wird Wissen über Menschen produziert? Auf welchen Denkstilen gründen Versuche am Menschen? Welche Ideen führt das experimentelle Besteck mit sich? Anknüpfend an die Überlegungen des polnischen Mediziners und Soziologen Ludwik Fleck über die 'Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache' von 1935 geht das Buch der Frage nach, wie der Mensch seit Mitte des 18. Jahrhunderts zum Gegenstand forscherischen Handelns wurde. Im Mittelpunkt der einzelnen Fallstudien steht dabei nicht nur die methodologische Übersetzung des Fleck'schen Denkens in eine historiografische Wissenssoziologie, sondern auch der Bezug zu seiner Arbeit als Serologe sowie zu seinen Erlebnissen in den Konzentrationslagern Auschwitz und Buchenwald. So entsteht ein Kompendium, welches biografische, empirische und methodologische Momente aus dem Leben und Werk Ludwik Flecks zu einer wissenssoziologischen Studie über das Menschenexperiment verbindet.
(Author portrait)
Katja Sabisch ist Professorin für Gender Studies an der Ruhr-Universität Bochum.

最近チェックした商品