Raum-Maschine Reichsautobahn (Kaleidogramme 2) (2. Aufl. 2021. 256 S. m. zahlr. Abb. 23 cm)

個数:

Raum-Maschine Reichsautobahn (Kaleidogramme 2) (2. Aufl. 2021. 256 S. m. zahlr. Abb. 23 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783865992819

Description


(Text)
Kaum ein Bauwerk prägt unsere Umgebung wie die Autobahn. Ihre festen Fahrbahnen, weiten Linien und ihre kreuzungsfreie Netzgestalt bilden ein System, ohne das kein Supermarkt, kein Gewerbegebiet und keine Fußgängerzone funktionieren. Und obwohl die Nationalsozialisten die Autobahn bekanntermaßen nicht erfunden haben, so wurde das Fundament für den europäischen Hauptverkehrsweg doch von 1934 bis 1942 in die Landschaft betoniert. Was im Umkreis der Reichsautobahn - zwischen Fugenvergussmasse, Flugbildern, Rastanlagen und dem Reichsparteitagsgelände - geforscht, geplant, gebaut und erfahren wurde, ist also unwiderruflich Bestandteil der deutschen Bau- und Technikgeschichte. In der Verknüpfung der Details erweist sich das historische Projekt zudem -und das wurde lange genug übersehen - nicht weniger als der in dieser Epoche erstmalige Entwurf unserer gegenwärtig dauermobilisierten Transitlandschaft.Benjamin Steininger hat die Reichsautobahn medientheoretisch durchleuchtet und präsentiert das Propagandabauwerk im Jahre 70 seines technischen Wirkens in vierfacher Gestalt: konkret als Plattenkette, geometrisch als ästhetisch-automobilen Kurvenzug, raumplanerisch als Zone überall möglicher Zentren und funktional als Katalysator für den ganz der Maschine einverleibten Raum des Verbrennungsmotors.
(Author portrait)
Steininger, BenjaminBenjamin Steininger, geb. 1974, Studium der Kulturwissenschaft und Philosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin, 2006 Scholar-in-Residence am Deutschen Museum München, 2006-2007 Stipendiat am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte Berlin, 2007-2009 Kollegsassistant am »Initiativkolleg Sciences in Historical Context« der Universität Wien. 2007 Co-Kurator der Ausstellung »Wilhelm Reich: Sex! Pol! Energy!« am Jüdischen Museum Wien, 2007 Mitbegründer des Veranstaltunsformats TRAFIK - Wiener Arbeitsgespräche zur Kulturwissenschaft. 2009-2010 Mitarbeit an der Konzeption des neuen österreichischen Erdölmuseums in Neusiedl/Zaya. 2010-2011 war er auf Einladung von Peter Berz Mitarbeiter im Projekt Übertragungswissen - Wissensübertragung. Zur Geschichte und Aktualität des Transfers zwischen Lebens- und Geisteswissenschaften (1930/1970/2010) und Gastwissenschaftler am ZfL, wo er an seinem Dissertationsprojekt »Katalysator - Ein Schlüsselbegriff des 20. Jahrhunderts« arbeitete. Steininger lebt und arbeitet als Kulturwissenschaftler in Berlin. Aktuelle Hauptforschungsgebiete sind das Netz der Bundesautobahnen sowie das Prinzip »Katalyse« zwischen Wissenschafts-, Industrie- und Geistesgeschichte.

最近チェックした商品