Wild Thing : Unordentliche Prozesse in Design und Wissenschaft (DesignWissen 1) (2019. 239 S. 23 cm)

個数:

Wild Thing : Unordentliche Prozesse in Design und Wissenschaft (DesignWissen 1) (2019. 239 S. 23 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783865992536

Description


(Short description)
Der Ausgangspunkt dieses Bandes ist die aktuelle Konjunktur gestalterischer und künstlerischer Forschungen. Dabei spielen vor allem Methodendiskussionen eine zentrale Rolle, die nicht selten auch in Metaphern der Unordnung, der Gemenge sowie der Nicht-Linearität geführt werden. So sollen zum einen bestimmte Charakteristika und Mythen kreativer Produktionsprozesse akzentuiert werden, zum andern will man an wissenschaftliche Traditionen anschließen, die ihre Vorgehensweisen schon länger als unregelmäßige oder wilde Prozesse beschreiben. Ihnen gemeinsam ist die Überzeugung, dass Unordentlichkeiten in der Forschung weder Sekundärphänomene darstellen, noch technisch-strategisch zu vermeiden sind oder gar durch szientifische Hygienemaßnahmen beseitigt werden müssten. Ihr Vorkommen wird vielmehr als konstitutiv angenommen, sodass immer wieder mit Erkenntnisgeschehen zu rechnen ist, in denen sich unterschiedliche Ordnungsgrade in ebenso unvorhersehbaren wie ergebnisoffenen Verläufen zutragen. Der Band nimmt sich vor, diese Diskussionen, die in jüngerer Zeit auch von der Wissenschaftsgeschichte und den Kulturwissenschaften angestoßen wurden, aufzugreifen und mit kritischem Blick auf gestalterische und künstlerische Forschungspraktiken zu übertragen. Sein Ziel ist es, aus der Konfrontation von Ordnung versus Unordnung auszubrechen und stereotype Dichotomien von Design und Wissenschaft zu umgehen, um stattdessen flexible und kontingente Beschreibungsmodalitäten des Forschens freizugeben.
(Text)
Der Ausgangspunkt dieses Bandes ist die aktuelle Konjunktur gestalterischer und künstlerischer Forschungen. Dabei spielen vor allem Methodendiskussionen eine zentrale Rolle, die nicht selten auch in Metaphern der Unordnung, der Gemenge sowie der Nicht-Linearität geführt werden. So sollen zum einen bestimmte Charakteristika und 'Mythen' kreativer Produktionsprozesse akzentuiert werden, zum andern will man an wissenschaftliche Traditionen anschließen, die ihre Vorgehensweisen schon länger als unregelmäßige oder 'wilde' Prozesse beschreiben. Ihnen gemeinsam ist die Überzeugung, dass Unordentlichkeiten in der Forschung weder Sekundärphänomene darstellen, noch technisch-strategisch zu vermeiden sind oder gar durch szientifische Hygienemaßnahmen beseitigt werden müssten. Ihr Vorkommen wird vielmehr als konstitutiv angenommen, sodass immer wieder mit Erkenntnisgeschehen zu rechnen ist, in denen sich unterschiedliche Ordnungsgrade in ebenso unvorhersehbaren wie ergebnisoffenen Verläufen zutragen.Der Band nimmt sich vor, diese Diskussionen, die in jüngerer Zeit auch von der Wissenschaftsgeschichte und den Kulturwissenschaften angestoßen wurden, aufzugreifen und mit kritischem Blick auf gestalterische und künstlerische Forschungspraktiken zu übertragen. Sein Ziel ist es, aus der Konfrontation von Ordnung versus Unordnung auszubrechen und stereotype Dichotomien von Design und Wissenschaft zu umgehen, um stattdessen flexible und kontingente Beschreibungsmodalitäten des Forschens freizugeben.Mit Beiträgen von Lisa Conrad, Knut Ebeling, Paul Feyerabend, Moritz Greiner-Petter, John Law, Claudia Mareis, Shintaro Miyazaki, Anja Schwanhäußer, Walter Seitter, Max Stadler, Nicole Stöcklmayr, Stefan Wellgraf, Friedrich Weltzien, Christof Windgätter
(Author portrait)
Christof Windgätter ist Wissenschafts- und Medienhistoriker. Nach einer Ballettausbildung studierte er Philosophie, Germanistik und Kulturwissenschaften in München, Los Angeles und Berlin. Er promovierte an der Humboldt-Universität mit einer Arbeit über Schreiben, Schrift und Schreibgeräte bei Friedrich Nietzsche, war Postdoctoral Research Fellow am Berliner Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte (Abt. III) und anschließend Fellow des Referates Wissenschafts- und Forschungsförderung in Wien. Nach einem Gastprofessorat an der Leuphana Universität Lüneburg, hat er eine Professur für Medientheorie an der Berliner Technischen Kunsthochschule inne.

最近チェックした商品