Die Liste : Ordnungen von Dingen und Menschen in Ägypten (Kaleidogramme Bd.115) (2015. 384 S. m. 168 z. Tl. farb. Abb. 23 cm)

個数:

Die Liste : Ordnungen von Dingen und Menschen in Ägypten (Kaleidogramme Bd.115) (2015. 384 S. m. 168 z. Tl. farb. Abb. 23 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783865992284

Description


(Text)
Mit Beiträgen von unter anderen Marie-Th. Derchain, Günther Dreyer, Knut Ebeling, Christian Loeben, Tanja Pommerening, Joachim-Friedrich Quack, Urs Stäheli und Gerhard Wolf

In der modernen Kultur mag manchem Beobachter die soziale Rolle von Listen als marginal erscheinen, wenn sie auch - etwa in der Praxis experimenteller Wissenschaft - unverzichtbar sind. In der Kultur des pharaonischen Ägypten waren Listen dagegen unübersehbar Bestandteil des Alltagslebens und der Repräsentation der Herrschaft. Man könnte von einem regelrechten Furor der Liste sprechen.

Nachdem dem Gegenstand der Liste seit Diskussionen im 19. Jahrhundert nicht mehr die Aufmerksamkeit gewidmet wurde, die ihm, angesichts der Fülle an überlieferten Denkmälern und Texten gebührt, diskutieren nun die Verfasser, ob nicht alle altägyptischen Listenpraxen über eine gemeinsame Fundierung in einem Leitfaden für gelehrige Schüler, über alles was unter der Sonne existiert verfügten und sich der praktischen Aufrechterhaltung einer ursprünglichen Ordnung der Dinge widmeten, die dem Prinzip entsprechen sollte 'was Ptah schuf, schrieb Thot in einer Liste nieder'. Der Band geht der Frage nach, ob die 'altägyptische Gesellschaft' oder die 'ägyptische Wirtschaft' sich nicht im Rahmen heterogener Praxen der Produktion, Distribution und Deskription von Materialien und Objekten konstituierten, die im Medium der Listen zu Menschen und Göttern in Verbindung gesetzt werden konnten und so 'Gesellschaft' bildeten.

Dieser Band entstand im Rahmen des Projekts 'Art and Design History in Southern Egypt' und beschäftigt sich mit dem Thema der Liste als Medium der Schaffung von sozialen Netzwerken von Menschen und Dingen. Es wird vordergründig das pharaonische Ägypten, aber auch das islamische Mittelalter sowie neuzeitliche Prozesse der Musealisierung und Kanonisierung archäologischer Projekte betrachtet.
(Author portrait)
Prof. Dr. Susanne Deicher lehrt Kunst- und Kulturgeschichte, Ästhetik, Architektur- und Designtheorie an der Hochschule in Wismar.

最近チェックした商品