Trauma und Film : Inszenierungen eines Nicht-Repräsentierbaren (Kaleidogramme .82) (2013. 360 S. 23 cm)

個数:

Trauma und Film : Inszenierungen eines Nicht-Repräsentierbaren (Kaleidogramme .82) (2013. 360 S. 23 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783865991737

Description


(Short description)
Mit Beiträgen von: Thomas Ballhausen, Nurith Gertz/Gal Hermoni, Peter Grabher, E. Ann Kaplan, Lars Koch, Marike Korn, Julia B. Köhne, Claudia Liebrand, Anna Martinetz, Sandra Meiri, Johannes Pause, Shireen R.K. Patell, Sabine Sielke, Raz Yosef, Amelie Zadeh.Kaum ein anderes Medium scheint besser geeignet,traumatische Verletzungen zu visualisieren und zu speichern,zu kommunizieren und zu transformieren, als der Film. Er macht sie sichtbar,indem er sie als Wunden ausstellt, er öffnet sie, legt den Finger in sie hinein oder bepflastert sie. Dabei bereichert er um neue Interpretations- und Darstellungsweisen sowie symbolische Deutungsmuster. Der interdisziplinäre und bilinguale Sammelband mit Beiträgen von Geistes- und MedienwissenschaftlerInnen widmet sich der Paradoxie scheinbar un/sagbarer und un/darstellbarer historischer Traumata. Diese lassen ein bewusstes Erinnern und eine adäquate Repräsentation des traumatisierenden Geschehens zunächst scheitern. Abgesehen von dieser Lücke bildet das "Trauma" jedoch eine besondere zeitliche Struktur der Nachträglichkeit und Latenz, Indexikalität und Wiederholung aus. Diese 'traumatische Zeitform', die in Alpträumen, Flashbacks, Loops, Halluzinationen und anderen Geisterscheinungen Ausdruck findet, lässt Parallelen zur Zeitlichkeit und Ästhetik des Films erkennen. Entlang klinischer, theoretischer und kultureller Traumakonzeptionen werden Spielfilme aus den letzten Jahrzehnten und unterschiedlichen nationalen Kontexten untersucht, in denen individuelle und kollektive Traumata - in Verbindung mit der Shoah/dem Holocaust, dem Vietnamkrieg, den Irakkriegen, dem Israel-Palästina-Konflikt und 9/11 - inhaltlich und strukturell sowie ästhetisch-narrativ gestaltet werden.Wie können traumatische Erinnerungsfragmente in filmische Narrationen, Ikonographien und Bildrhetoriken übersetzt werden? Wo liegen Möglichkeiten und Grenzen der Inszenierung von Traumata? Welche Effekte haben 'Traumafilme' als visuelle Stimuli auf die Historiographie und gesellschaftliche Gestaltung von Erinnerungslandschaften?
(Author portrait)
Julia B. Köhne, geb. 1974, studierte Literatur- und Kulturwissenschaft in Köln und an der Humboldt-Universität zu Berlin. 2005 Promotion über "Kriegshysteriker. Strategische Bilder und mediale Techniken militärpsychiatrischen Wissens, 1914-1920", seitdem Universitätsassistentin am Institut für Zeitgeschichte, Schwerpunkt Visuelle Zeit- und Kulturgeschichte an der Universität Wien. Ihre Habilitationsschrift zum geisteswissenschaftlichen Geniekult um 1900 und späteren filmischen Adaptionen ist fertiggestellt.

最近チェックした商品