Geopoetiken : Geographische Entwürfe in den mittel- und osteuropäischen Literaturen (LiteraturForschung 10) (2010. 304 S. 23 cm)

個数:

Geopoetiken : Geographische Entwürfe in den mittel- und osteuropäischen Literaturen (LiteraturForschung 10) (2010. 304 S. 23 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783865991065

Description


(Text)
Der Begriff 'Geopoetik' erlebt zurzeit eine interessante Konjunktur, vor allem in den mittel- und osteuropäischen Literaturen. Die Gründe dafür sind vielfältig, aber einer spielt hier die entscheidende Rolle: Nach der Neuordnung der politischen Geographie Europas seit 1989 - nach der Auflösung des Ostblocks - hat sich das Interesse der Literatur am Entwerfen geographischer Räume verstärkt. Es liegt auf der Hand, dass diese literarische Aktivität mit der theoretischen Hinwendung zum (geographischen) Raum korreliert, welche in den letzten Jahren als 'spatial' bzw. 'topographical turn' in den Kultur-, Geschichts- und Sozialwissenschaften diagnostiziert wurde. Dabei leisten die literarischen Texte selbst ihren eigenen Beitrag zur Theorie des topographischen Denkens und Schreibens.Der vorliegende Band nimmt den in der Literatur kursierenden Begriff Geopoetik auf und fragt zum einen nach dem Potential einer geographischen 'poiesis' in der Literatur und zum anderen nach Möglichkeiten ihrer Konzeptualisierung in und für die Literatur- und Kulturwissenschaften in Abgrenzung und Ergänzung zu bestehenden topographischen, topologischen und geokulturologischen Ansätzen. Geographisch gilt das Augenmerk dem mittleren und östlichen Europa, das als Gegenstand literarischer Geopoetik sowohl aus historischer Perspektive als auch im Hinblick auf die gegenwärtige literarische Neukartierung interessiert.
(Author portrait)
Magdalena Marszalek, Juniorprofessorin für Polnische Literatur am Institut für Slawistik der Humboldt-Universität zu Berlin; wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Slawistik der Polnischen Akademie der Wissenschaften. Sylvia Sasse, Professorin für Slavistische Literaturwissenschaft an der Universität Zürich. Habilitation zur Poetik und Philosophie des Beichtens in der russischen Literatur. Publikationen u. a. zur Theorie der Performativität, zur Theatertheorie der Avantgarde und zur zeitgenössischen Kunst und Literatur; aktuelle Forschungsprojekte zur Geopoetik und zur Theorie der 'ästhetischen Reaktion' in der russischen Avantgarde.

最近チェックした商品