Preußen in Ägypten - Ägypten in Preußen (Kaleidogramme) (2010. 272 S. 23 cm)

個数:

Preußen in Ägypten - Ägypten in Preußen (Kaleidogramme) (2010. 272 S. 23 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783865991041

Description


(Short description)
Mit Beiträgen von Eva Börsch-Supan, Helmut Börsch-Supan, Ernst Czerny, Peter Findeisen, Elke Freier, Wolfgang Frischbier, Stefan Grunert, Ingelore Hafemann, Bärbel Holtz, Mariana Jung, Klaus Kreiser und Hartmut Mehlitz. Die Begegnung von Preußen und Ägypten führte im 19. Jahrhundert zur Etablierung der Ägyptologie in Deutschland - und zum Bau des Neuen Museums. Für dieses Haus, geplant von genialen Gelehrten, gestaltet von hochbegabten Künstlern und finanziert von einem visionären Monarchen, wird nach Zerstörung und langer Agonie gerade ein neues Kapitel aufgeschlagen.Die Anfänge seiner Geschichte hingen, wie Geschichte überhaupt, von politischen und historischen Kontexten ab- aber vor allem von Personen. Deren Interagieren gestaltete und prägte das Geschehen.Die Protagonisten der einzelnen Beiträge dieses Bandes spielen je eine eigene Rolle in dieser Geschichte. Und jeder Akteur setzt seinen Akzent. Zentrale Figur ist der geniale Ägyptologe Richard Lepsius, der 1842-1845 seine Expeditionsgruppe durch Ägypten und den Sudan führte. Seine Lebenslinie traf sich mit denen unserer Protagonisten und fast allen eignete ein großer Gedanke - "der ägyptischen Kunst eine bedeutende Stelle zu gewähren". Die Erforschung und Aneignung dieser alten Kultur vollzog sich im 19. Jahrhundert zwischen Orientalismus und Kolonialismus. Entwirrt man die vielen politischen und persönlichen Fäden - so kann das zu neuer Aneignung in den Kontexten des 21. Jahrhunderts führen - ganz besonders an historischer Stelle in Berlin.
(Author portrait)
Ingelore Hafemann, geboren 1955 in Caputh, Studium der Ägyptologie an der Humboldt-Universität in Berlin, seit 1983 wissenschaftliche Mitarbeiterin und seit 2009 Arbeitstellenleiterin am Akademienvorhaben Altägyptisches Wörterbuch der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften in Berlin. Arbeitsgebiete: Sozialgeschichte des alten Ägypten, Textanalyse und Lexikographie der ägyptischen Sprache.

最近チェックした商品