Katastrophen hören : Experimente im frühen europäischen Radio (Kaleidogramme 55) (2. Aufl. 2010. 254 S. 23 cm)

個数:

Katastrophen hören : Experimente im frühen europäischen Radio (Kaleidogramme 55) (2. Aufl. 2010. 254 S. 23 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783865990938

Description


(Text)
Als 1939 Orson Welles per Radio die Wohnstuben der New Yorker mit dem »Krieg der Welten« überzog, konnte das europäische Radio bereits auf eine 15-jährige Geschichte des Katastrophenhörspiels zurückblicken. Das Buch geht dieser frühen und bisher nicht erforschten Geschichte der radiofonen Katastrophen nach und kommt dabei zu der Diagnose, dass das Radio in Europa mit seinem Ende beginnt: Es inszeniert an den Grenzen, an den offenen Wunden der symbolischen Ordnung Katastrophen, Störungen, Zusammenbrüche. Doch eben jene spektakuläre Szene der Katastrophe ist, so die These, gleichzeitig Ort einer experimentellen Annäherung an das Radio und seine Hörer. Das Radio stellt sich einerseits als unbekanntes epistemisches Ding zur Disposition, andererseits schafft es eine experimentelle Anordnung, die einen Umgang mit den radiofonen Katastrophen und Störungen ermöglicht. Im Nachzeichnen dieses komplexen Zusammenhanges zwischen Experiment und Katastrophe wendet sich das Buch neben der Radiogeschichte auch Prozessen der Normalisierung innerhalb sozialpsychologischer Versuchsanordnungen und militärpsychologischer Experimente zu. Mit dem Radio und seinen Störungen, so stellt sich hierbei heraus, wird die Kultur des Testens und Experimentierens aus den Laboratorien von Kunst und Wissenschaft zur Populärkultur. Insofern geht die Arbeit über eine reine Radiohistoriographie hinaus und öffnet den Blick auf die beginnende mediale Experimentalisierung der europäischen Kultur.
(Author portrait)
Prof. Dr. Katja Rothe, Juniorprofessorin für Theaterwissenschaft, Theatergeschichte und Theaterpädagogik mit Schwerpunkt Frauen- und Geschlechterforschung an der Universität der Künste Berlin; Studium der Neuere deutschen Literaturwissenschaft, Neuere und neueste Geschichte, Psychologie und Kulturwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin, Promotion im DFG-Graduiertenkolleg »Codierung von Gewalt im medialen Wandel« (HU Berlin). Lehr- und Forschungstätigkeit an der Freien Universität Berlin, an der Technischen Universität Berlin, an der Ruhr-Universität Bochum, an der Universität Wien, eikones, NFS Bildkritik in Basel. DAAD- Gastdozenturen an der Aberystwyth University (Department ofTheatre, Film & Television Studies).Ihre Forschungsschwerpunkte sind neben Medientheorie und Radiogeschichte die Wissensgeschichte des Experiments zu Beginn des 20. Jahrhunderts.

最近チェックした商品