Techniken der Übereinkunft : Zur Medialität des Politischen (Kaleidogramme 38) (2010. 171 S. 23 cm)

個数:

Techniken der Übereinkunft : Zur Medialität des Politischen (Kaleidogramme 38) (2010. 171 S. 23 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783865990686

Description


(Text)
Diplomatie und Unterredung stehen in Walter Benjamins Text »Zur Kritik der Gewalt« exemplarisch für das, was er »Techniken der Übereinkunft« nennt: Techniken, die nicht in der Zweck-Mittel-Relation rechtserhaltender oder -setzender Gewalt aufgehen, sondern als »reine Mittel« das Augenmerk auf ihre eigene Medialität lenken. Benjamins Frage nach »mittelbaren Lösungen«, nach einem »Weg über Sachen«, bildet den gemeinsamen Bezugspunkt der Beiträge dieses Bandes. Zur Diskussion steht das Verhältnis von Medialität und politischem Agieren. Inwiefern überschneiden sich die Räume des Politischen und des Medialen? Auf welche Weise sind Medien an der Konstitution von Politik beteiligt? Und in welchem Verhältnis steht das Mediale zu jener Unterbrechung der Politik, jenem Moment der Unbestimmtheit, den man »das Politische« genannt hat?
Die Aufsätze verknüpfen im Rückgriff auf Philosophie, Literatur sowie die Analyse konkreter Medientechniken die aktuellen philosophischen Debatten um die Begriffe der »Politik« und des »Politischen« mit der medientheoretischen Unterscheidung von »Medien« und »Medialem«. Dabei geht es um mehr als die Gegenüberstellung zweier Bereiche gegenwärtiger Theoriebildung, es geht um deren Verschränkung: die Frage nach den politischen Implikationen einer kulturwissenschaftlichen Theorie der Medien.
(Author portrait)
Dr. phil. Katja Rothe, Germanistin und Kulturwissenschaftlerin, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im FWF-Projekt 'Regulierungswissen und Möglichkeitssinn 1914-1933' am Institut für Germanistik der Universität Wien. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Kulturgeschichte des psychologischen, technischen und ästhetischen Wissens in der Zwischenkriegszeit sowie Wissensgeschichte der Regulierung.

最近チェックした商品