Militarisierung von Staat und Gesellschaft in der DDR (Belter Dialoge - Impulse zu Zivilcourage und Widerstand Bd.6) (2015. 145 S. 20.5 cm)

個数:

Militarisierung von Staat und Gesellschaft in der DDR (Belter Dialoge - Impulse zu Zivilcourage und Widerstand Bd.6) (2015. 145 S. 20.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783865839633

Description


(Text)
Die Selbstinszenierung als antimilitaristischer deutscher Staat gehört zu den Gründungsmythen der DDR. Das SED-Regime propagierte einerseits den "sozialistischen Friedensstaat", trieb andererseits aber die Militarisierung der Gesellschaft voran. Zur Durchsetzung ihres Machtanspruchs schuf die Parteiführung neben dem Militär- und Polizeiapparat auch ein Feindbild, das nahezu alle gesellschaftlichen Bereiche durchdrang.Der ideologischen Beeinflussung durch das Bildungssystem kam dabei eine besondere Bedeutung zu. Die Militarisierung jedes Einzelnen begann mit dem Eintritt in die staatliche Erziehung bereits in der Kinderkrippe und war auch noch im Berufsleben präsent. Gegen die Militarisierung des Alltags regte sich auch Widerstand. Kirchen und Opposition setzten sich für einen militärischen Ersatzdienst ein - die tatsächliche Verweigerung zog jedoch gravierende Vorteile nach sich, und ein Studienplatz blieb einem dann in der Regel verwehrt. Die Beiträge der 6. Belter Dialoge, die 2014 an der Universität Leipzig in Kooperation mit der Konrad-Adenauer-Stiftung stattfanden, setzen sich mit den zahlreichen Formen und Auswirkungen der Militarisierung auseinander. Wie weit reichte die militärische Indoktrination in der DDR wirklich? Konnte man sich dieser entziehen? Welche Aufgaben kommen heute den Bildungsinstitutionen mündiger Bürger zu?Die Belter Dialoge finden einmal jährlich an der Universität Leipzig statt und erschließen die verschiedenen Aspekte des Terrors der zweiten deutschen Diktatur einer breiten Öffentlichkeit. Sie sollen Aufruf und Mahnung sein, sich aktiv für die Demokratie zu engagieren.
(Author portrait)
Joachim Klose ist seit 2007 Landesbeauftragter der Konrad-Adenauer-Stiftung für den Freistaat Sachsen.

最近チェックした商品