Bildungsziel: Mehrsprachigkeit / Towards the Aim of Education: Multilingualism (Mehrsprachigkeit als Chance Vol.1) (2016. 372 S. z.T. farb. Abb. 24 cm)

個数:

Bildungsziel: Mehrsprachigkeit / Towards the Aim of Education: Multilingualism (Mehrsprachigkeit als Chance Vol.1) (2016. 372 S. z.T. farb. Abb. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783865839459

Description


(Text)
Europa war von jeher ein multinationaler und multilingualer Raum. Diese Vielfalt zu erhalten und zugleich jedem einzelnen Europäer die gleichen Entwicklungschancen zu schaffen, gehört heutzutage zu den wichtigsten Aufgaben sowohl der europäischen Bildungspolitik als auch der Bildungseinrichtungen in allen europäischen Ländern. Der Frage der Mehrsprachigkeit widmete sich auch eine im Sommer 2015 an der Staatlichen Hochschule in Nysa/Neisse veranstaltete internationale Tagung. Der vorliegende Konferenzband präsentiert Beiträge zur aktuellen Praxis der Förderung von Mehrsprachigkeit in Kindergarten, Schule und Hochschule. Praktiker und Experten aus unterschiedlichen europäischen Ländern diskutieren Konzepte des Sprachunterrichts für Fremd-, Zweit- und Minderheitensprachen und gehen Fragen der Qualitätsentwicklung des Sprachunterrichts nach.
(Author portrait)
Dittmann, AlinaAlina Dittmann ist Dozentin für Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache, Teacher-Trainerin und Übersetzerin. Sie befasst sich mit Fragen der Effektivierung von Spracherwerb, Sprachvermittlung und Sprachstandmessung im Zusammenhang mit fremdsprachlicher Literaturdidaktik und dem Sachfachunterricht/CLIL. Zu ihrem Interessengebiet gehören auch Didaktik des Deutschen als Sprache nationaler Minderheiten, Kulturtransfer und interkulturelle Pädagogik. Alina Dittmann ist Mitglied des Internationalen Konsortiums "Mehrsprachigkeit als Chance".Giblak, BeataBeata Giblak ist als Dozentin am Institut für Neuphilologie an der Fachhochschule in Neisse (Nysa/Polen) im Fachbereich Germanistik sowie als Übersetzerin wissenschaftlicher und literarischer Texte tätig. Sie promovierte an der Universität Wroclaw (Breslau/Polen) über Leben und Werk Max Herrmann-Neisses. Ihre Forschungsinteressen sind die deutschsprachige Literatur der Moderne sowie die Literatur und Kultur Schlesiens.Witt, MonikaMonika Witt ist Sprachwissenschaftlerin und Didaktikerin und promovierte in der Textlinguistik an der Universität Breslau (Polen). Ihr jetziges Forschungsinteresse gilt in erster Linie der Schreibdidaktik sowie den offenen Lernformen. Sie ist für die Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern für Deutsch als Fremdsprache und Deutsch als Sprache der nationalen Minderheit am Institut für Neuphilologie der Staatlichen Hochschule in Nysa (Polen) zuständig. Mit ihren Studierenden probiert sie innovative Lernformen aus und arbeitet an Schreib- und Leseprojekten für Schulen und Hochschulen. Im Bereich der Förderung von Mehrsprachigkeit kooperiert sie intensiv mit Partnerhochschulen im Ausland.

最近チェックした商品