Frauen und Reformation : Handlungsfelder - Rollenmuster - Engagement (Schriften zur Sächsischen Geschichte und Volkskunde .55) (2016. 354 S. zahlr. farb. Abb. 23 cm)

個数:

Frauen und Reformation : Handlungsfelder - Rollenmuster - Engagement (Schriften zur Sächsischen Geschichte und Volkskunde .55) (2016. 354 S. zahlr. farb. Abb. 23 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783865839275

Description


(Text)
Die Leistungen und Lebenswege von Frauen im Zeitalter der Reformation sind sowohl in der historischen Forschung als auch in der öffentlichen Wahrnehmung weithin unterbelichtet. Dabei taten sich besonders in den unruhigen ersten Jahren der Reformation erweiterte Handlungsspielräume für Frauen auf, die jetzt in ganz unterschiedlichen Lebensbereichen als Förderinnen des neuen Glaubens auftraten und in erstaunlichem Ausmaß öffentlich und herrschaftlich agierten. Der vorliegende Sammelband, der die Ergebnisse einer Tagung von 2013 auf Schloss Rochlitz präsentiert, thematisiert die Kämpfe um weibliche und religiöse Selbstbehauptung in einer von Glaubensgegensätzen zerrissenen Epoche ebenso wie die erheblichen Anteile der Protagonistinnen an den Auseinandersetzungen der Zeit. Darüber hinaus geht es um die sich während der Reformation wandelnden weiblichen Rollenmuster, deren Einflüsse bis in die Gegenwart spürbar sind. Anhand einer Vielzahl von Einzelbiografien werden Problembereiche analysiert, die von lebensgeschichtlichen Wandlungen im Alltag über Wirtschaft und Recht bis hin zur Praxis von Bildung und Erziehung sowie zu Frauen der Reformation im Geschichtsdiskurs reichen.
(Author portrait)
Martina Schattkowsky studierte Geschichte und Germanistik an der Universität Rostock und promovierte 1983. Seit 1999 leitet sie den Bereich Sächsische Geschichte am Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V. in Dresden. Nach der Habilitation an der Universität Potsdam (2001) ist Martina Schattkowsky seit 2002 Privatdozentin und seit 2008 außerordentliche Professorin an der Technischen Universität Dresden.

最近チェックした商品