Stadt und Krieg : Leipzig in militärischen Konflikten vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert (Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Leipzig 8) (2014. 531 S. zahlreiche Schwarz-Weiß-Abbildungen. 24 cm)

個数:

Stadt und Krieg : Leipzig in militärischen Konflikten vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert (Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Leipzig 8) (2014. 531 S. zahlreiche Schwarz-Weiß-Abbildungen. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783865839022

Description


(Text)
Über Jahrhunderte hinweg haben Kriege die Geschicke Leipzigs mitbestimmt. Das gerät angesichts einer seit 1945 währenden Friedensperiode in Mitteleuropa leicht aus dem Blick. Schon durch seine geographische Lage und als Kreuzungspunkt wichtiger Handelsstraßen, die immer auch Heerstraßen waren, hat Leipzig die Auswirkungen militärisch ausgetragener Konflikte immer wieder zu spüren bekommen. Es wurde belagert wie 1547 im Schmalkaldischen Krieg und häufig besetzt und ausgeplündert wie im Dreißigjährigen oder im Siebenjährigen Krieg. 1813 waren die Ebenen vor der Stadt Schauplatz des bis dahin gewaltigsten Ringens der Weltgeschichte, der Völkerschlacht, die Leipzig in ein riesiges Lazarett verwandelte. Mit den beiden Weltkriegen erlebte die städtische Bevölkerung im 20. Jahrhundert die Kriegswirklichkeit gleichfalls ganz unmittelbar, durch die alliierten Luftangriffe von 1943/45 sogar in existentiell lebensbedrohender Weise. Es lag daher anlässlich des 200. Jahrestages der Völkerschlacht und hundert Jahre nach Einweihung des Völkerschlachtdenkmals mehr als nahe, dem Thema "Stadt und Krieg" im Rahmen des "Tages der Stadtgeschichte" eine eigene Tagung zu widmen.Der vorliegende Band dokumentiert den reichen Ertrag der dreitägigen Veranstaltung, doch konnten neben den gehaltenen Referaten auch zusätzliche Beiträge eingeworben werden. Dabei treten nicht nur die historischen Großepochen der Stadtgeschichte vom Mittelalter bis zur Schwelle der Gegenwart in den Blick, sondern es werden auch möglichst unterschiedliche historiographische Herangehensweisen präsentiert. Der Schwerpunkt liegt also je nach Thema und Fragerichtung auf Aspekten der Politik-, Sozial-, Alltags- oder Kulturgeschichte. Gerade die hiermit verbundene Vielfalt der Perspektiven und der weite, mehr als acht Jahrhunderte umfassende Blick vermitteln ein lebendiges, nicht selten auch erschütterndes Bild von den Kriegen und ihren Folgen für die Stadt und ihre Bewohner.
(Author portrait)
Ulrich von Hehl studierte Geschichte und Germanistik an der Universität Bonn. 1977 promovierte er und trat im selben Jahr den Posten als Geschäftsführer der Kommission für Zeitgeschichte an, den er bis 1992 inne hatte. 1987 erfolgte die Habilitation. Von 1992 bis 2013 war Ulrich von Hehl Inhaber des Lehrstuhls für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Leipzig. Die Schwerpunkte seiner Forschung bilden die Geschichte des Nationalsozialismus, die Geschichte der Weimarer Republik und des Kaiserreichs, Universitätsgeschichte und Katholizismusforschung sowie die Stadtgeschichte Leipzigs.

最近チェックした商品