'Dann sprach ich bei Professor Gottsched vor ...' : Leipzig als literarisches Zentrum Deutschlands in der Frühen Neuzeit (2014. 208 S. 24 cm)

個数:

'Dann sprach ich bei Professor Gottsched vor ...' : Leipzig als literarisches Zentrum Deutschlands in der Frühen Neuzeit (2014. 208 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783865838490

Description


(Text)
Die Studie von Detlef Döring verfolgt das Ziel, unter Berücksichtigung namentlich in den letzten Jahrzehnten gewonnener Forschungsergebnisse ein breit gefasstes Panorama des literarischen Lebens der Stadt Leipzig in der Epoche zwischen dem ausgehenden Mittelalter und der Romantik im frühen 19. Jahrhundert zu entwerfen. Im Unterschied zu Darstellungen, die von der Höhe der herausragenden Leistungen - etwa der Klassik oder der Romantik - aus über Literatur urteilen, stehen die Personenkreise, sozialen Schichten und Institutionen, in deren Rahmen Literatur entstanden ist, im Zentrum, werden deren Besonderheit und Eigenart in den Blick genommen.Literarisches Schreiben und Publizieren wird so in einen engen Zusammenhang mit der Geschichte Leipzigs und den hier anzutreffenden Bedingungen der Literaturproduktion gebracht. Ziel ist es vor allem, die Spezifika der Leipziger Literaturhistorie vor dem Hintergrund der geistesgeschichtlichen Erscheinungen der damaligen Entwicklungen erkennbarzu machen. Aus diesem Blickwinkel erweist sich, so ein Fazit der Untersuchung, die bisher fast durchgängig negative Beurteilung der Leipziger Literaturproduktion um 1800 als korrekturbedürftig.Der Band versteht sich als Beitrag zum bevorstehenden 1000. Jubiläum der urkundlichen Ersterwähnung Leipzigs und regt an, die reichen Traditionen dieser Stadt auf den Gebieten der Kultur-, Literatur- und Wissenschaftsgeschichte intensiver zu erschließen und einer breiteren Öffentlichkeit zu vermitteln.
(Author portrait)
Detlef Döring leitet die Arbeitsstelle "Edition des Briefwechsels von Johann Christoph Gottsched" bei der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig und lehrt Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Leipzig. Neben der europäischen Geistes- und Ideengeschichte und der Geschichte der Leipziger Aufklärung richtet sich sein Forschungsinteresse bevorzugt auf die Wissenschafts- und Universitätsgeschichte der Frühen Neuzeit.

最近チェックした商品