West-östliche Europastudien / West-Eastern European Studies (Transnationalisierung und Regionalisierung vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart Bd.7) (2015. 318 S. 9 Ktn. 24 cm)

個数:

West-östliche Europastudien / West-Eastern European Studies (Transnationalisierung und Regionalisierung vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart Bd.7) (2015. 318 S. 9 Ktn. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783865838407

Description


(Text)
Die Tradition geistes- und sozialwissenschaftlicher Beschäftigung mit Europa ist ebenso lang wie ihr definitorischer und konzeptioneller Rahmen breit und diffus ist. Europaforschung stellt sich dabei als dickes Bündel ganz unterschiedlicher fachspezifischer wie interdisziplinärer, historischer wie gegenwartsbezogener, normativer wie kritischer Herangehensweisen dar, das nicht auf einen Nenner gebracht werden kann, sich aber gegen andere Paradigmen behaupten muss.Dabei fällt auf, dass eine wichtige Tatsache häufig vernachlässigt wird: Der Prozess der Europäisierung fand und findet nicht nur im Westen Europas statt, sondern ebenso in dessen Osthälfte. Die vorliegende Sammlung von Studien möchte dazu beitragen das forschungsmäßige West-Ost-Ungleichgewicht in der Beforschung Europas auszugleichen. Indem einerseits Europas Osten auf die Karte der Europaforschung gesetzt wird und andererseits die vermeintliche Anciennität, höhere Dignität und postulierte Superiorität seiner Westhälfte mittels transregionaler Vergleiche nicht nur synchroner, sondern auch diachroner Art relativiert wird, eröffnen sich neue Perspektiven auf Geschichte und Gegenwart dessen, was mit dem schillernden Begriff "Europa" belegt wird.
(Author portrait)
Der Historiker und Slavist Stefan Troebst, geboren 1955, ist Professor für Kulturstudien Ostmitteleuropas an der Universität Leipzig sowie stellvertretender Direktor des Geisteswissenschaftlichen Zentrums Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas (GWZO), ebenfalls in Leipzig. Sein Forschungsschwerpunkt sind die Geschichte der internationalen Beziehungen in der Neuzeit sowie Geschichtspolitik und Erinnerungskultur im modernen Europa.

最近チェックした商品