Baltische Sirenen : Repräsentanz, Relevanz und Identitätsbildung der deutschen Autorinnen im östlichen Ostseeraum um 1800 (Studien zum deutsch-polnischen Kulturtransfer 3) (2014. 288 S. 24 cm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Baltische Sirenen : Repräsentanz, Relevanz und Identitätsbildung der deutschen Autorinnen im östlichen Ostseeraum um 1800 (Studien zum deutsch-polnischen Kulturtransfer 3) (2014. 288 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783865837974

Description


(Text)
Der kulturelle Code "Baltische Sirenen" verweist einerseits auf das antike Sirenenmotiv, andererseits auf den topographischen Raum des Mare Balticum. Die deutschen Autorinnen Elisa von der Recke, Elisabeth von Stägemann, Sophie Becker und Anna Helena von Krook lebten und wirkten um 1800 im östlichen Ostseeraum. Aus ihrer Feder stammen verschiedene autobiographische Schriften, die die weibliche Lebenswelt des deutsch-baltischen Adels und ihre aufkeimende Identität als selbstbewusste Frau, Reisende oder Autorin widerspiegeln. Unglückliche Ehegeschichten und zahlreiche Reisen nach Böhmen, Polen, Deutschland, Italien und in die Schweiz bilden den Inhalt dieser wenig bekannten Texte, die Anna Gajdis mit den Mitteln der Gender-, Raum- und Memoria-Forschung untersucht. Sie legen Zeugnis ab vom Gang der "innern Geschichte" der Autorinnen und entreißen sie dem Vergessen.
(Author portrait)
Anna Gajdis studierte Germanistik an der Universität Wroclaw und promovierte über die Literaturgeschichte Ostpreußens (1866-1945). Seit 2002 arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistik der Universität Wroclaw. Am Lehrstuhl für deutsche, österreichische und schweizerische Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts ist sie in verschiedenen literarischen und editorischen Projekten tätig. Ihre Forschungsschwerpunkte bilden die Literaturgeschichte Ostpreußens, die Frauenliteratur des 19. Jahrhunderts, die Reiseliteratur und die Rezeption der deutschsprachigen Autoren in Polen.

最近チェックした商品