EIGEN+ART : Die Geschichte der Galerie im Spiegel der Quellen (2013. 182 S. zahlreiche, zum Teil farbige Abbildungen. 22 cm)

個数:

EIGEN+ART : Die Geschichte der Galerie im Spiegel der Quellen (2013. 182 S. zahlreiche, zum Teil farbige Abbildungen. 22 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783865837905

Description


(Text)
Als Gerd Harry ("Judy") Lybke 1983 in seiner Leipziger Dachgeschosswohnung am Körnerplatz die inoffizielle Privatgalerie EIGEN+ART eröffnete, war nicht abzusehen, dass er im Jahre 2013 einmal das dreißigjährige "Dienst"-Jubiläum begehen könnte. Aus dem alternativen Einmann-Betrieb der achtziger Jahre entwickelte sich im Laufe der Zeit ein hochprofessionelles, international ausgerichtetes Handelsunternehmen (GmbH u. Co. KG) mit Sitz in Leipzig und Berlin.
Die vorliegende Publikation zeichnet erstmals die Geschichte der Galerie von ihren Anfängen bis zur Gegenwart nach und stützt sich dabei vor allem auf Presseberichte, alternative Zeitschriften, eigene Beiträge Lybkes und die Akten der Staatssicherheit. Behandelt werden unter anderem die zahlreichen Messeauftritte der Galerie, die Beteiligung von EIGEN+ART-Künstlern an der documenta X, die Rolle Lybkes bei der Etablierung der Neuen Leipziger Schule und die vor der "Wende" praktizierte Überwachung der Galerie durch die staatlichen Organe der DDR.
(Author portrait)
Herbert Lange wurde 1940 in Wien geboren. Er studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten München, Köln und Bonn mit anschließendem Referendariat und zweiter juristischer Staatsprüfung. Von 1969 bis 2000 war er bei der Deutschen Bundespost bzw. Deutschen Telekom AG tätig und bekleidete verschiedene Positionen mit juristischem Aufgabenfeld. Nach Eintritt in den Ruhestand absolvierte er an der Universität Leipzig ein Studium der Kunstgeschichte und der Germanistik, das er 2011 mit dem Magister Artium abschloss.

最近チェックした商品