Musealisierung, Volkskultur und Moderne um 1900 : Die Sammlung zur ländlichen Kleidung des Vereins für sächsische Volkskunde (Schriften zur Sächsischen Geschichte und Volkskunde 43) (2013. 244 S. zahlr., z.T. farb. Abb. 23 cm)

個数:

Musealisierung, Volkskultur und Moderne um 1900 : Die Sammlung zur ländlichen Kleidung des Vereins für sächsische Volkskunde (Schriften zur Sächsischen Geschichte und Volkskunde 43) (2013. 244 S. zahlr., z.T. farb. Abb. 23 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783865837486

Description


(Text)
Der Band widmet sich der "Sammlung zur ländlichen Kleidung", die 1897 vom Verein für sächsische Volkskunde begonnen und 1913 in das in Dresden eröffnete "Museum für Sächsische Volkskunst" überführt wurde. Damit hatte Sachsen, das sich vergleichsweise früh der Industrialisierung geöffnet hatte, den Anschluss an Bewegungen gefunden, die in anderen deutschen Regionen zeitiger ihren Anfang genommen hatten.Im Mittelpunkt dieser Publikation, die erstmals eine Fülle von unterschiedlichen Quellen auf diesen Vorgang der regionalen Identitätsstiftung hin auswertet, steht die Zeit um 1900, ihr örtlicher Fokus liegt auf Dresden. Besonderes Augenmerk gilt dabei den Fragen, wie sich der Weg von den einfachen und alltäglichen Dingen zur arrivierten Volkskunst in Vitrinen vollzog, welche Ursache und Folgewirkungen dieser Paradigmenwechsel von der höfischen Hochkultur zur Aufmerksamkeit für die "Volkskultur" des Alltags hatte und wer die Vertreter und Förderer dieses Prozesses waren. Die Entwicklung dieser Musealisierung von Volkskultur wird hier in ihren Ambivalenzen zwischen Fortschrittsdenken und dem "Leiden an der Zeit" verfolgt. Volkskunst, ursprünglich zur Verbesserung von Gewerbefleiß, als Wirtschaftsförderung und "patriotisches Unternehmen" gedacht, avancierte zum Instrument der ästhetischen Erneuerung des Kunstschaffens.
(Author portrait)
Anja Mede-Schelenz studierte Volkskunde/Kulturgeschichte, Erziehungswissenschaften und Romanistik (Spanisch) an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena. Nach ihrem Magisterabschluss arbeitete sie zunächst als freie Kulturwissenschaftlerin für verschiedene Museen, Ausstellungs- und Forschungsprojekte (Deutsches Hygiene-Museum Dresden, Institut für sächsische Geschichte und Volkskunde, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Germanisches Nationalmuseum Nürnberg, Karl-May-Museum Radebeul). Von 2007 bis 2010 erhielt sie ein Promotionsstipendium durch die Studienstiftung des deutschen Volkes. Seit dem Abschluss ihrer Promotion ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Volkskunde/ Empirische Kulturwissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Ihr Forschungsinteresse gilt vor allem der Kleidungs- und Sachkulturforschung, der Wissens- und Fachgeschichte sowie Fragen der kritischen und angewandten Museologie.

最近チェックした商品