Der 'neue Mensch' : Ein ideologisches Leitbild der frühen DDR-Literatur und sein Kontext (2013. 258 S. meist farbige Abbildungen. 17 x 24 cm)

個数:

Der 'neue Mensch' : Ein ideologisches Leitbild der frühen DDR-Literatur und sein Kontext (2013. 258 S. meist farbige Abbildungen. 17 x 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783865837264

Description


(Text)
Vom 'neuen Menschen' war vor allem im ersten Jahrzehnt der DDR oft die Rede. Dem Konzept lag die Überzeugung zugrunde, durch humane Verhältnisse, die auf dem gesellschaftlichen Charakter der Arbeit basieren, einen in seinem Wesen gewandelten, guten Menschen formen zu können. Den Schriftstellern und Künstlern wurde die Rolle von 'Volkspädagogen' zuteil, die das Werden des 'neuen Menschen' darstellen und für den Aufbau des Sozialismus begeistern sollten. Besonders für die junge Autorengeneration besaß nach 1945 dieses positive, emphatisch mit dem Signum des Neuen besetzte Menschenbild eine wichtige Orientierungsfunktion.Der Band versammelt Beiträge, die das Leitbild vom 'neuen Menschen' einerseits präzise erfassen und andererseits danach fragen, wie sich Schriftsteller und Künstler dieses Konzept (kritisch) aneigneten und wie sich in ihren Werken die mit ihm unvermeidlich verbundenen Bruchlinien und Konfliktfelder darstellen.
(Author portrait)
Katrin Löffler studierte in Leipzig Germanistik, Geschichte sowie Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft. Sie promovierte 2004 mit einer Studie über anthropologische Konzeptionen in der Literatur der Aufklärung und arbeitete im Rahmen eines Habilitationsstipendiums über Identitätskonstruktionen in autobiographischen Texten, die nach 1989 über das Leben in der DDR geschrieben worden sind. Zu ihren Veröffentlichungen gehören Bücher und Beiträge über die Literatur der Aufklärung, das christlich-jüdische Gespräch in der DDR und die Leipziger Stadtgeschichte. Seit Mai 2013 ist sie Mitarbeiterin im Göttinger Akademie-Projekt 'Gelehrte Journale und Zeitungen als Netzwerke des Wissens im Zeitalter der Aufklärung'.

最近チェックした商品