Der Einwand des rechtmäßigen Alternativverhaltens bei ärztlichen Behandlungsfehlern (Leipziger Juristische Studien. Medizinrechtliche Abteilung Bd.9) (2012. 114 S. 20.5 cm)

個数:

Der Einwand des rechtmäßigen Alternativverhaltens bei ärztlichen Behandlungsfehlern (Leipziger Juristische Studien. Medizinrechtliche Abteilung Bd.9) (2012. 114 S. 20.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783865837110

Description


(Text)
Diese Arbeit geht der Frage nach, ob und unter welchen Voraussetzungen ein Arzt, dem ein Behandlungsfehler unterlaufen ist, sich mit haftungsausschließender Wirkung darauf berufen kann, dass der Patient den Gesundheitsschaden auch bei fachgerechter Therapie erlitten hätte.
Während der Einwand des rechtmäßigen Alternativverhaltens bei ärztlichen Aufklärungsmängeln weitgehend anerkannt ist, ist diese Problematik bei ärztlichen Behandlungsfehlern bislang weder in der Judikatur noch in der Literatur hinreichend erfasst worden. Zutreffend beklagen kritische Beobachter in diesem Kontext einen diffusen und gelegentlich unreflektierten Stand von Rechtsprechung und Lehre.
Dieses Defizit gab Anlass für diese Studie, die die herrschende Rechtsunsicherheit beseitigen möchte, indem der Einwand des rechtmäßigen Alternativverhaltens bei ärztlichen Behandlungsfehlern systematisiert, dogmatisch verfestigt und einer befriedigenden Lösung zugeführt wird. Der erste Teil befasst sich mit den Grundlagen des rechtmäßigen Alternativverhaltens, zu denen neben einer Begriffsbestimmung und Abgrenzung vor allem die Verortung im dogmatischen Gerüst, die Kriterien der Beachtlichkeit und nicht zuletzt beweisrechtliche Aspekte gehören. Der zweite Teil hat das Ziel, ein tragfähiges Lösungsmodell zu unterbreiten, das ohne dogmatische Friktionen zu überzeugen vermag und Divergenzen, welche durch die strukturellen Unterschiede zwischen vertraglicher und deliktischer Haftung entstehen, bewältigt. Im Mittelpunkt dieser Betrachtung steht insbesondere die Frage, ob der Einwand des rechtmäßigen Alternativverhaltens anders zu beurteilen ist, wenn das Schwergewicht eines Behandlungsfehlers nicht in der Vornahme einer sachwidrigen, sondern in dem Absehen von einer medizinisch gebotenen Heilmaßnahme zu sehen ist.
(Author portrait)
Michael Soukup befasst sich seit Jahren als Berater, Trainer und Referent mit Prozessentwicklung und Prozessmanagement.

最近チェックした商品