DDR-Studenten zwischen Anpassung und Ausrasten, m. 1 CD-ROM : Disziplinarfälle an der Friedrich-Schiller-Universität Jena von 1965 bis 1989 (2012. 403 S. farb. Abb. 24 cm)

個数:

DDR-Studenten zwischen Anpassung und Ausrasten, m. 1 CD-ROM : Disziplinarfälle an der Friedrich-Schiller-Universität Jena von 1965 bis 1989 (2012. 403 S. farb. Abb. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783865837097

Description


(Text)
Martin Morgner analysiert in seiner Studie einen Bereich des DDR-Hochschulwesens, der bislang im Dunkeln geblieben ist: das Verhalten von Studierenden im Netz des universitären Disziplinarsystems. Bei seinen Archiv-Recherchen zum Thema Politische Verfolgung konnte er Einblick nehmen in das angepasste und unangepasste Verhalten von Studentinnen und Studenten in der zweiten Hälfte der Existenz des realsozialistischen deutschen Staates. Während der überwiegende Teil der Studentenschaft von den sechziger Jahren bis zum Ende der DDR ein eher normales, systemkonformes Alltagsdasein lebte, reagierten andere aus der traditionell unfertigen und eigenwilligen Gesellschaftsschicht aggressiv, kriminell, aufmüpfig und irrational auf die permanente Kontrolle und autoritäre Gängelei der Hochschulfunktionäre und FDJ-Kader.Der Autor breitet mit vielen Dokumenten ein grau-buntes, nichtsdestoweniger grelles Mosaik des studentischen Lebens aus, das zwischen den bürokratisch-juristischen Gittern skurrile Formen annahm: Längst nicht alles war langweiliger und ideologisch gesteuerter Alltagstrott im Universitätsmilieu der DDR. "Was bisher noch fehlte, war die paradigmatische Grundierung des Problems durch eine differenzierte Darstellung des Spektrums von unangepasstem und widerständigem Verhalten von Studierenden in der späteren DDR und dessen herrschaftliche Behandlung in einer Fallstudie. Insgesamt liegt hier eine abgewogene Differenzierung und gründliche Dokumentation studentischer Konflikt- und Verhaltenstypen in der DDR vor, die ihre Dramatik weniger aus dem heldenhaften Charakter Oppositioneller als aus den kafkaesken und Dissidenz geradezu produzierenden Disziplinierungsorganen der Hochschule, der SED, der FDJ und der Stasi bezieht. Morgner zeigt die Engmaschigkeit, politische Zentralisierung und den autoritären Alarmismus dieser Kontrolle, in der pervertierte Formen demokratischer Mitgestaltung institutionell so verankert waren, dass bewusste Auflehnung extrem erschwertund deshalb auch selten war, während die verdrängten Energien oft in regressiven Formen des Absentismus, nervtötender Besäufnisse und kleiner Provokationen gegen die allgegenwärtigen ideologischen Ansprüche Ausdruck fanden." (Lutz Niethammer)
(Author portrait)
Martin Morgner, geboren 1948 in Stollberg/Erzgeb., studierte Ökonomie in Berlin und Theaterwissenschaften in Leipzig. Er arbeitete als Puppenspieler, Regisseur und Journalist u. a. in Dessau, Gera und Berlin. Von 2005 war er an wiss. Mitarbeiter, absoövierte ein Ergänzungsstudium der Geschichte, Lehrauftrag und Promotion an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Martin Morgner hat mehrere Publikationen zur Zeitgeschichte veröffentlicht.

最近チェックした商品