Das Argument mit den Nachbarn (Transnationalisierung und Regionalisierung vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart Bd.4) (1., Auflage. 2010. 216 S. mehrere schw.-w. Abb. 24 cm)

個数:

Das Argument mit den Nachbarn (Transnationalisierung und Regionalisierung vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart Bd.4) (1., Auflage. 2010. 216 S. mehrere schw.-w. Abb. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783865834683

Description


(Text)
Trotz der voranschreitenden Globalisierungs-, Europäisierungs- und Transnationalisierungsprozesse wird der politische Diskurs in der Bundesrepublik Deutschland gemeinhin so verstanden und geführt, als würden relevante politische Entscheidungen immer noch in erster Linie im nationalen Rahmen ausgehandelt und gefällt. Dieser politische Diskurs ist natürlich immer wieder durch Hinweise auf die unvermeidbaren Zwänge und Folgen der Globalisierung geprägt. Doch auch diese Argumente werden in die Debatte eingeführt, um im nationalen Rahmen Wirkung zu entfalten.
Diesem scheinbaren Widerspruch will die Arbeit Martina Keilbachs nachgehen: Sie fragt an einem ausgewählten Politikfeld, in dem immer wieder gern mit dem Nachbar argumentiert wird, nämlich dem der Familienpolitik, danach, welche Rolle der europäische, globale oder transnationale Vergleich in den politischen Debatten (hier beispielhaft untersucht anhand der Debatten im Deutschen Bundestag) und in den Medien (hier beispielhaft untersucht anhand dreier Leitmedien aus dem Prinbereich, nämlich "Frankfurter Allgemeine Zeitung", "Der Spiegel" und "Die Zeit") spielen. Die Studie möchte die Konstitution transnationaler Prozesse im nationalen Rahmen nachweisen und darlegen, dass sich das Globale und das Nationale nicht ausschließen, sondern in einem weit komplexeren Verhältnis zueinander stehen.

最近チェックした商品