Wissen und Geist : Universitätskulturen. Symposium anlässlich des 600jährigen Jubiläums der Universität Leipzig (2009. 287 S. 240 mm)

個数:

Wissen und Geist : Universitätskulturen. Symposium anlässlich des 600jährigen Jubiläums der Universität Leipzig (2009. 287 S. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783865834430

Description


(Text)
Das Jahr 2009 nutzt die Universität Leipzig zum aktiven Gedenken an ihre Gründung vor 600 Jahren. Dazu gehört das Erinnern an eine jahrhundertealte Tradition mit ihren Kontinuitäten und Brüchen ebenso wie der Diskurs über die drängenden Probleme der Universitäten heute.Das Symposium Wissen und Geist: Universitätskulturen , das vom 11. bis 13. Mai 2009 stattfand, verband den kritischen Rückblick in die Vergangenheit mit der prüfenden Analyse gegenwärtiger Problemlagen und dem Ausblick auf künftige Herausforderungen. Alle drei zeitlichen Ebenen in einen Zusammenhang zu stellen, ist die Grundlage für ein Nachdenken und für neue Erkenntnisse über eine kultur- und sozialhistorisch so bedeutsame Institution wie die Universität. Sie war und ist in der Gesellschaft verankert und steht gleichzeitig auch an ihrem Rande; sie beeinflusst ohne Zweifel die Gesellschaft und will doch unabhängig von ihr sein diesen und anderen Dichotomien ist das Symposium auf den Grund gegangen, indem es dieüblichen Grenzen überschritt: die zeitlichen, die disziplinären und die nationalen.
So thematisierten Experten aus Deutschland, Europa und anderen Kontinenten die Gründungskulturen , die Anfänge der ersten europäischen Universitäten (insbesondere der Universität Leipzig), sie referierten und diskutierten unter dem Titel Gegenwartskulturen die aktuelle Lage der sich im Umbruch befindenden europäischen Hochschulen und sie stritten über Lehren daraus, um Konzepte und Strategien möglicher universitärer Zukunftskulturen zu entwickeln.
Dieser Band dokumentiert die erwähnte Tagung. Er enthält die Vorträge, die Anmerkungen zu den Podiumsdiskussionen, die hier in Auszügen wiedergegeben werden, sowie den Leipziger Diskurs . Dieser setzt sich aus dem Leipziger Thesenpapier Universitäten heute und den Stellungnahmen der Vertreter alter europäischer Universitäten sowie eines Vertreters der European Students Union zusammen. Mit dem Leipziger Diskurs soll eine anhaltende und weiterführende Diskussion über gangbare Wege der Universität des 21. Jahrhunderts initiiert werden.
(Author portrait)
Wolfgang Höpken ist Direktor des Georg-Eckert-Instituts für Internationale Schulbuchforschung Braunschweig.

最近チェックした商品