Denken - Glauben - Dichten - Deuten (2016. 372 S. 190 mm)

個数:

Denken - Glauben - Dichten - Deuten (2016. 372 S. 190 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783865822994

Description


(Short description)
Der Frankfurter Philosoph H. Mörchen war eine sehr vielseitige Denker-Persönlichkeit.
(Text)
Der Frankfurter Philosoph H. Mörchen war eine sehr vielseitige Denker-Persönlichkeit. Das beweisen seine Zwiesprache nicht allein mit dem Seinsdenken seines Marburger Lehrers Martin Heidegger (Abt. Philosophie), sondern ebenso mit der hermeneutischen Theologie seines Marburger Lehrers Rudolf Bultmann (Abt. Theologie) und mit der Dichtung Rainer Maria Rilkes, des wohl bedeutendsten Dichters im 20. Jahrhundert (Abt. Poetologie), wie auch sein Dialogversuch zwischen den scheinbar unvereinbaren Denkrichtungen des Frankfurters Theodor Adorno und des Freiburgers Martin Heidegger (Abt. Dialog-Kommunikologie). Vor allem aber durchdringt Mörchens großartiges pädagogisch-didaktisches Charisma (er war bis 1971 als Studiendirektor Fachleiter für Deutsch in der Referendarausbildung) sein gesamtes Denken, Reden und Schreiben. Dies bekundet sich in Gestalt eines geradezu charismatischen Fragens, das aufs Engste verbunden ist mit einer seinsgeschichtlichen Besinnung, die beachtlich ist. Beide zusammen bilden den Motor für die faszinierende Suche einer umgreifenden Dialog-Kommunikation als Zentral-Thema seines Philosophierens, das Denken, Glauben, Dichten, Deuten in sich vereint. Somit können wir den charismatischen Frager Hermann Mörchen zu Recht als den eigentlichen denkerischen Verfechter des Prinzips "Kommunikation" und mit einem Begriff Karl Jaspers' als einen Vorkämpfer der "kommunikativen Verantwortung" bezeichnen.

Es gilt, den Frankfurter Denker Hermann Mörchen
neu für uns zu entdecken.

Seine Hauptwerke sind:

Die Einbildungskraft bei Kant (Diss. phil. 1. Aufl. 1930,
2. Aufl. 1970)
Rilkes Sonette an Orpheus (1958)
Macht und Herrschaft im Denken von Heidegger und Adorno (1980)
Adorno und Heidegger: Untersuchung einer philosophischen
Kommunikationsverweigerung (1981)

最近チェックした商品