Renaissance als Kulturtechnik : 'und zurück deutet der kommende Gott'. Mit e. Nachwort von Harald Falckenberg (Fundus 204) (1. Auflage. 2013. 272 S. 21 Abb. 165.00 mm)

個数:

Renaissance als Kulturtechnik : 'und zurück deutet der kommende Gott'. Mit e. Nachwort von Harald Falckenberg (Fundus 204) (1. Auflage. 2013. 272 S. 21 Abb. 165.00 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783865726896

Description


(Short description)
" ... und zurück deutet der kommende Gott." Friedrich Hölderlin, 'Brod und Wein' Beat Wyss ist Kunsthistoriker, Medientheoretiker und Autor ebenso brillanter wie streitbarer Essays zur Kunst- und Kulturgeschichte. Es geht ihm dabei um die Bilder als Ausdruck der Geschichte und von Geschichten, die im Verständnis der Wiederkehr, Nachhaltigkeit und Verspätung bis heute wirksam sind. Seine These ist: "Jede Zeit hat die Bilder, die sie verdient." Beat Wyss erweist sich im vorliegenden Band als kenntnisreicher Flaneur durch die Kunst- und Kulturgeschichte. Seine Beiträge sind Essays im klassischen Verständnis von Montaigne und Baudelaire: Versuche mit offenem Ende. Wenn Beat Wyss dabei der Renaissance das Wort gibt, geht es ihm nicht um die Kunst des Quattro- und Cinquecento, sondern um die methodischen Ansätze von Wiederkehr und Wiedergeburt als wesentliche Kriterien der Kulturtechnik. Geschichte bis heute lesen und verstehen, heißt bei Beat Wyss aber auch, sich kritisch auf aktuellepolitische und gesellschaftliche Fragen einzulassen. Seine Wegweiser und Vorbilder sind Franz Kafka, Theodor W. Adorno, Aby Warburg, Walter Benjamin und Sigmund Freud. Aber das hält ihn nicht davon ab, sich mit der israelitischen Siedlungspolitik in den besetzten Gebieten Palästinas auseinanderzusetzen, gipfelnd in der Frage: "Bin ich Antisemit?" Und er geht in seiner Abhandlung noch weiter und zieht Parallelen zu der amerikanischen Frontier-Bewegung bis hin zum 11. September 2001 und dem Anspruch weltweiter Beherrschung unter Ausgrenzung der "Schurkenstaaten". Das "Gelobte Land" als Landnahme, als ideeller, ja ideologischer Geltungsanspruch ist ein Leitfaden der Texte von Beat Wyss. Die Renaissance als Kulturtechnik? Beat Wyss macht den Versuch, diese These in seinen Beiträgen zu belegen. So entsteht ein spannendes Plädoyer für die Vielfalt und Verwicklung historischer Bezüge, die sich nicht aus Bildern unabhängig vom Kontext und schon gar nicht als lineare Entwicklung der Kulturgeschichte erklären lassen.
(Author portrait)

最近チェックした商品