Die Lust am Unseriösen : Zur politischen Unschärfe ästhetischer Erfahrung (FUNDUS 202) (1. Auflage. 2011. 350 S. 41 Abb. 165.00 mm)

個数:

Die Lust am Unseriösen : Zur politischen Unschärfe ästhetischer Erfahrung (FUNDUS 202) (1. Auflage. 2011. 350 S. 41 Abb. 165.00 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783865726704

Description


(Text)
Die Lust am Unseriösen gehört zu den intellektuellen Grundhaltungen des 20. Jahrhunderts. Vorbereitet durch Pop Art, Minimal, Nouvelle Vague und Situationismus, erfasst sie die Kulturwissenschaften: Foucault wendet sich gegen den Seriositätsfetisch der Wissenschaften, Lacan und Derrida gegen die Verwissenschaftlichungvon Psychoanalyse und Sprache. Zwar bestimmt eine solche Lust bereits den Gründungsakt der modernen Literatur, etwa bei Baudelaire, doch seit der Mitte des 20. Jahrhundert ändert sich die Politik des ästhetischen Regimes im Wechselspiel von 'high and low': Nutzt Duchamp mit der Kloschüssel noch einen trivialen Alltagsgegenstand, konvertiert die Pop Art mit dem Comic einen ästhetisch vorcodierten Gegenstand der populären Kultur, der seinerseits aus der legitimen Kunst abgewandert ist. Die Entgrenzung der Kunst läuft nicht nur von legitimer zu 'illegitimer' Kultur, sondern ebenso in umgekehrte Richtung. Zugleich nehmen mit dieser doppelseitigen Unschärfe die Verkennungen auf beiden Polen zu. Wo in der legitimen Kunst seither der Tod des Autors ausgerufen wird und das Sampling von DJs als Referenz benannt wird, erklären sich die DJs ihrerseits zu Autoren. Brechts Proklamation der technifizierten Autorschaft taucht gerade dort auf, wo er sie gewiss nicht erwartet hätte: bei den virtuosen Ingenieuren des Sounds und im Underground des Comic. Thomas Beckers langer - so materialreicher wie theoretisch präziser - Essay zeigt: Zunehmende Unschärfe und Verkennungen zwischen legitimer und 'illegitimer' Kunst werden zu Bedingungen intermedialer Differenzierung beider Kulturen.
(Author portrait)
Thomas Becker ist Privatdozent am Institut für Kulturwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin und Mitarbeiter im Sonderforschungsbereich 626 der Freien Universität Berlin. Er hat in Tübingen und Berlin sowie bei Pierre Bourdieu in Paris studiert und ist Autor der Studie Mann und Weib - schwarz und weiß. Zur wissenschaftlichen Konstruktion von Geschlecht und Rasse 1650-1900 (2005).

最近チェックした商品