Der Künstler als Seismograph : Zur Gegenwart der Kunst und zur Kunst der Gegenwart (FUNDUS 198) (1. Auflage. 2012. 504 S. 138 Abb. 165.00 mm)

個数:

Der Künstler als Seismograph : Zur Gegenwart der Kunst und zur Kunst der Gegenwart (FUNDUS 198) (1. Auflage. 2012. 504 S. 138 Abb. 165.00 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783865726629

Description


(Short description)
Mit seinem im Band Der Künstler als Seismograph versammelten Aufsätzen aus den Jahren 1996 bis 2010 widmet sich Uwe Fleckner einer Reihe von methodischen Grundfragen der Kunst des 20. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Ausgehend von Werken einer gar nicht so klassischen "Klassischen Moderne", deren Funktions-, Gattungs- und Rezeptionsgeschichte die vorgelegten Texte zu Brancusi, Duchamp, Miró, Picabia, Picasso und Schwitters untersuchen, werden grundlegende Strategien der zeitgenössischen Kunst kritisch in den Blick genommen: die Aktualität mnemischer Prozesse in der bildenden Kunst und ihre Verankerung in Ausdrucksformen vergangener Epochen, die künstlerische Arbeit an Raumkonzepten der Gegenwart sowie an einer Archäologie der Orte und Räume, die Kunst der Zeichnung als bildnerische Grundlagenforschung sowie die Themen einer zwar abstrakten, gleichwohl politisch verstandenen Kunst in demokratischen Kontexten, in denen die verbindlichen Ikonografien der Vergangenheit durch Prinzipien ästhetischer Erfahrung ersetzt werden. Entwickelt wurden dazu Werkmonografien zu Arbeiten von Monika Brandmeier, Hartmut Böhm, Helmut Federle, Veronika Kellndorfer, Douglas Kolk, Erich Reusch, Gerhard Richter, Sarkis, Serge Spitzer, Franz Erhard Walther und Remy Zaugg. Die Aufsatzsammlung lebt einerseits aus der tiefgreifenden hermeneutischen Analyse konkreter Kunstwerke und andererseits aus deren Verankerung in der Geschichte der Kunst, durchaus geschult am Vorbild Aby Warburgs und Carl Einsteins. Im Mosaik der vorgelegten Texte soll mithin die Aktualität von Werken des fruhen 20. Jahrhunderts ebenso auf dem Prufstand stehen wie die historische Relevanz der Kunst der Gegenwart.
(Text)
Mit seinem im Band Der Künstler als Seismograph versammelten Aufsätzen aus den Jahren 1996 bis 2010 widmet sich Uwe Fleckner einer Reihe von methodischen Grundfragen der Kunst des 20. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Ausgehend von Werken einer gar nicht so klassischen 'Klassischen Moderne', deren Funktions-, Gattungs- und Rezeptionsgeschichte die vorgelegten Texte zu Brancusi, Duchamp, Miró, Picabia, Picasso und Schwitters untersuchen, werden grundlegende Strategien der zeitgenössischen Kunst kritisch in den Blick genommen: die Aktualität mnemischer Prozesse in der bildenden Kunst und ihre Verankerung in Ausdrucksformen vergangener Epochen, die künstlerische Arbeit an Raumkonzepten der Gegenwart sowie an einer Archäologie der Orte und Räume, die Kunst der Zeichnung als bildnerische Grundlagenforschung sowie die Themen einer zwar abstrakten, gleichwohl politisch verstandenen Kunst in demokratischen Kontexten, in denen die verbindlichen Ikonografien der Vergangenheit durch Prinzipien ästhetischer Erfahrung ersetzt werden. Entwickelt wurden dazu Werkmonografien zu Arbeiten von Monika Brandmeier, Hartmut Böhm, Helmut Federle, Veronika Kellndorfer, Douglas Kolk, Erich Reusch, Gerhard Richter, Sarkis, Serge Spitzer, Franz Erhard Walther und Remy Zaugg. Die Aufsatzsammlung lebt einerseits aus der tiefgreifenden hermeneutischen Analyse konkreter Kunstwerke und andererseits aus deren Verankerung in der Geschichte der Kunst, durchaus geschult am Vorbild Aby Warburgs und Carl Einsteins. Im Mosaik der vorgelegten Texte soll mithin die Aktualität von Werken des frühen 20. Jahrhunderts ebenso auf dem Prüfstand stehen wie die historische Relevanz der Kunst der Gegenwart.
(Author portrait)

最近チェックした商品