Menora, Jahrbuch für deutsch-jüdische Geschichte Bd.16/2005 : Tradition, Emanzipation und Verantwortung. Moses Mendelssohn, die Aufklärung und die Anfänge des deutsch-jüdischen Bürgertums (Ausg. 2005/2006. 2006. 304 S. m. Abb. 21 cm)

個数:

Menora, Jahrbuch für deutsch-jüdische Geschichte Bd.16/2005 : Tradition, Emanzipation und Verantwortung. Moses Mendelssohn, die Aufklärung und die Anfänge des deutsch-jüdischen Bürgertums (Ausg. 2005/2006. 2006. 304 S. m. Abb. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783865726278

Description


(Text)
Für die historische Forschung wird es auch inden künftigen Jahren von großer Bedeutung sein, den Aufklärer Moses Mendelssohn in seinem kulturellen, religiösen, politischen und familiären Umfeld zu betrachten. An seiner Person und der von ihm begründeten Familie unter seinen Nachfahren befindensich bis heute zahlreiche berühmte Künstler, Bankiers, Unternehmer und Wissenschaftler werden sich auch weiterhin wissenschaftliche Kontroversen darüber entzünden, ob und inwieweit eine deutsch-jüdische Symbiose tatsächlich existiert hat. Das Spektrum der im neuen Band des Jahrbuchs Menora vereinten Beiträge reicht von Moses Mendelssohns Tätigkeit als Fürsprecher jüdischer Interessen über sein Verhältnis zum Preußenkönig Friedrich II. und die jüdischen Salons um 1800 bis hin zur Rolle der Musik im jüdischen Akkulturationsprozess. Der Lesererhält somit einen vielfältigen Einblick in eine bewegende Phase neuzeitlicher deutsch-jüdischerGeschichte.
(Author portrait)
Julius H. Schoeps, geb. 1942 in Schweden, ist mütterlicherseits ein Nachfahre der Familie Mendelssohn-Bartholdy. Er studierte in Erlangen und Berlin Geschichte, Geistesgeschichte, Politische Wissenschaft und Theaterwissenschaft. 1974-1992 Professor an der Universität Duisburg, seit 1992 Professor für Neuere Geschichte und Direktor des Moses Mendelssohn Zentrums für europäisch-jüdische Studien an der Universität Potsdam. Verfasser zahlreicher Veröffentlichungen zur deutsch-jüdischen Geschichte.Karl Erich Grözinger war bis 2007 Professor für Religionswissenschaft und Jüdische Studien an der Universität Potsdam. Von ihm sind zahlreiche Publikationen zu allen Phasen der jüdischen Religionsgeschichte sowie Texteditionen erschienen.

最近チェックした商品