Judenfeindliche Schriften Bd.3 : Erstmals vollständig in heutigem Deutsch mit Originaltext und Begriffserläuterungen (2018. 323 S. 20 cm)

個数:

Judenfeindliche Schriften Bd.3 : Erstmals vollständig in heutigem Deutsch mit Originaltext und Begriffserläuterungen (2018. 323 S. 20 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783865692740

Description


(Short description)
Dieser Band beschließt die Neuedition der wichtigsten judenfeindlichen Schriften Martin Luthers. Dass seine Hasstiraden nicht typisch für das 16. Jahrhundert waren, zeigt der auszugsweise wiedergegebene Zwist Luthers mit seinen reformatorischen Brüdern aus Zürich. Bereits 1544 fand Heinrich Bullinger Luthers Sprache unerträglich, eher von einem "Schweinehirten" als von einem "Seelenhirten" zu erwarten.
Dokumentiert werden vier Schriften, die erstmalig in heutiges Deutsch übertragen wurden: Psalm 109 aus: Vier tröstende Psalmen für die Königin von Ungarn (1526); Über die letzten Worte Davids (1543); Eine Ermahnung gegen die Juden (1546); Luthers Kurzes Bekenntnis vom heiligen Sakrament (1544) und die Erwiderung Heinrich Bullingers Wahrhaftes Bekenntnis der Diener der Kirchen zu Zürich (1544).
Luther hetzte bis an sein Lebensende gegen die Juden. Die Hasspredigt Eine Ermahnung gegen die Juden schrieb er drei Tage vor seinem Tod. In seinem kurz zuvor verfassten Brief an seine Frau Käthe, die seine Einstellung gegenüber den Juden vollkommen teilte, sprach er sich dafür aus, dass die Obrigkeit den Juden jeglichen Schutz entziehen solle.
(Text)
Dieser Band beschließt die Neuedition der wichtigsten judenfeindlichen Schriften Martin Luthers. Dass seine Hasstiraden nicht typisch für das 16. Jahrhundert waren, beweist der auszugsweise wiedergegebene Zwist Luthers mit seinen reformatorischen Brüdern aus Zürich. Bereits 1544 fand Heinrich Bullinger Luthers Sprache unerträglich, eher von einem "Schweinehirten" als von einem "Seelenhirten" zu erwarten.Dokumentiert werden vier Schriften, die erstmalig in heutiges Deutsch übertragen wurden:- Psalm 109 aus: Vier tröstende Psalmen für die Königin von Ungarn (1526)- Über die letzten Worte Davids (1543)- Eine Ermahnung gegen die Juden (1546)- Luthers Kurzes Bekenntnis vom heiligen Sakrament (1544) und die Erwiderung Heinrich Bullingers Wahrhaftes Bekenntnis der Diener der Kirchen zu Zürich (1544)Luther hetzte bis an sein Lebensende gegen die Juden. Die Hasspredigt Eine Ermahnung gegen die Juden schrieb er drei Tage vor seinem Tod. In einem Brief an seine Frau Käthe, den er kurz zuvorverfasst hatte, sprach er sich dafür aus, dass die Obrigkeit den Juden jeglichen Schutz entziehen solle.

最近チェックした商品