Einige widersprüchliche Anmerkungen zur Vergeblichkeit der Liebe : Ein Gespräch (1. Aufl. 2015. 101 S. 19 cm)

個数:

Einige widersprüchliche Anmerkungen zur Vergeblichkeit der Liebe : Ein Gespräch (1. Aufl. 2015. 101 S. 19 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783865691866

Description


(Text)
Schließen sich Liebe und Freiheit aus? Verläuft eine Grenze zwischen emotionaler Liebe und körperlichem Trieb? Bedeutet Liebe gleichzeitig immer auch Leiden? Es sind Fragen wie diese, um die der philosophische Briefwechsel von Michael Roes und Hinderk Emrich kreist. Anhand von literarischen Zitaten und filmischen Beispielen entwerfen sie Antworten.
(Author portrait)
Hinderk M. Emrich, Prof. Dr. med. Dr. phil., seit 1992 Leiter der Abt. Klinische Psychiatrie und Psychotherapie der Medizinischen Hochschule Hannover. Wesentliche Forschungsgebiete: Psychopharmakologie, Wahrnehmungspsychologie und Systemtheorie von Psychosen, Synästhesie. Zusätzliche wissenschaftliche Interessen: analytische Philosophie des Geistes, Psychoanalyse nach C.G. Jung, Medientheorie, Tiefenpsycholo-gie des Films. Veröffentlichungen: Psychiatrische Anthropologie (1990), Vom Nutzen des Vergessens (1996), Antikonvulsiva in der Psychiatrie (2000), Welche Farbe hat der Montag? Synästhesie: Das Leben mit verknüpften Sinnen (2001), Psyche und Transzendenz (2002), Facetten der Sucht (2006)

Michael Roes wurde 1960 in Rhede am Niederrhein geboren. Im Anschluss an das Studium der Psychologie, Philosophie und Germanistik arbeitete er als Regie- und Dramaturgieassistent an der Schaubühne am Lehniner Platz in Berlin. Ethnologische Studien sowie längere Aufenthalte im Nahen Osten undin Amerika führten zu viel beachteten Werken. Im Jahr 2000 drehte Roes in New York und im Jemen seinen ersten Spielfilm "Someone Is Sleeping in My Pain", einen arabischen Macbeth. Derzeit ist der in Berlin lebende Michael Roes Gastprofessor am Center for Art and Culture der Central European University in Budapest. 2006 erhielt Michael Roes den ersten "Alice Salomon Poetik Preis", weil "er als Poet, Romancier, Filmemacher und als Kundiger in der Lehre ein exzellentes und provokantes Werk hervorgebracht hat". Der Preis ist mit einer Alice Salomon Poetik Dozentur verbunden. 2013 wurde ihm der "Spycher: Literaturpreis Leuk 2013" der Schweiz verliehen.

最近チェックした商品