Joseph Ratzingers Rettung des Christentums : Beschränkungen des Vernunftgebrauchs im Dienste des Glaubens (1., Aufl. 2008. 126 S. 19 cm)

個数:

Joseph Ratzingers Rettung des Christentums : Beschränkungen des Vernunftgebrauchs im Dienste des Glaubens (1., Aufl. 2008. 126 S. 19 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783865690371

Description


(Short description)
Joseph Ratzinger wird im Feuilleton als Intellektueller, als kluger Kopf und einer der führenden Denker innerhalb der katholischen Theologie gehandelt. Hans Albert wirft einen Blick auf einige zentrale Texte und kommt zu dem Ergebnis, daß dem deutschen Papst dieses Etikett zu unrecht anhaftet. Der Philosoph zeigt, daß der Theologe die historisch-kritische Forschung in seinem eigenen Fach weitgehend ignoriert, daß er mit unklarer Begrifflichkeit arbeitet und grundlegenden Problemen (z.B. der Theodizeefrage) ausweicht. Der Kritik, die der ehemalige Leiter der Glaubenskongregation am wissenschaftlichen Weltbild übt, bescheinigt Albert, daß sie nur deshalb plausibel erscheine, weil ein Zerrbild der wissenschaftlichen Forschung zugrunde gelegt wird. Und auch die Vernunft läßt sich nur dann in den Dienst des religiösen Glaubens stellen, wenn ihr von vorneherein Fesseln angelegt werdenIn einem eigenen Kapitel setzt er sich auch mit den Interviews des Papstes zur Frage der Rolle der Religion in einer säkularen Gesellschaft auseinander; dabei begegnet Albert seinem alten Kontrahenten Jürgen Habermas, dem er attestiert, die religionskritische Tradition der Aufklärung aufgegeben zu haben.
(Text)
Joseph Ratzinger wird im Feuilleton als Intellektueller, als kluger Kopf und einer der führenden Denker innerhalb der katholischen Theologie gehandelt. Hans Albert wirft einen Blick auf einige zentrale Texte und kommt zu dem Ergebnis, daß dem deutschen Papst dieses Etikett zu unrecht anhaftet. Der Philosoph zeigt, daß der Theologe die historisch-kritische Forschung in seinem eigenen Fach weitgehend ignoriert, daß er mit unklarer Begrifflichkeit arbeitet und grundlegenden Problemen (z.B. der Theodizeefrage) ausweicht. Der Kritik, die der ehemalige Leiter der "Glaubenskongregation" am wissenschaftlichen Weltbild übt, bescheinigt Albert, daß sie nur deshalb plausibel erscheine, weil ein "Zerrbild der wissenschaftlichen Forschung" zugrunde gelegt wird. Und auch die Vernunft läßt sich nur dann in den Dienst des religiösen Glaubens stellen, wenn ihr von vorneherein Fesseln angelegt werden.In einem eigenen Kapitel setzt sich der Autor mit den Interviews des Papstes zur Frage der Rolle der Religion in einer säkularen Gesellschaft auseinander; dabei begegnet Albert seinem alten Kontrahenten Jürgen Habermas, dem er attestiert, die religionskritische Tradition der Aufklärung aufgegeben zu haben.

最近チェックした商品