Der Göttinger Barfüßer Altar von 1424 (Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte Bd.1) (2015. 536 S. 140 SW-Fotos, 376 Farbfotos. 26.5 cm)

個数:

Der Göttinger Barfüßer Altar von 1424 (Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte Bd.1) (2015. 536 S. 140 SW-Fotos, 376 Farbfotos. 26.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783865687401

Description


(Text)
Das Göttinger Barfüßerretabel von 1424 wurde für den Hochaltar der im 19. Jahrhundert abgebrochenen Kirche des Göttinger Franziskanerkonvents geschaffen. Heute ist der Altaraufsatz eines der Hauptwerke der einzigartigen Sammlung mittelalterlicher Kunst im Landesmuseum Hannover. Es stellt über seine beeindruckende Größe hinaus ein außerordentlich vielschichtiges Kunstwerk und eine reiche historische Quelle dar. Ein von 1999 bis 2005 durchgeführtes Restaurierungs- und Forschungsprojekt hat das Retabel in seiner ursprünglichen Gestalt und Wandelbarkeit wieder gewonnen und umfassend wissenschaftlich erschlossen. Der vorliegende Band enthält die Beiträge des 2006 in Hannover durchgeführten, interdisziplinären Kolloquiums sowie die Ergebnisse einer kunsttechnologischen Dissertation. Die Autoren liefern ein eindrückliches Bild von den theologischen Hintergründen, den Stiftungsmotiven, den Entstehungsbedingungen und den vielfältigen künstlerischen Anregungen, die in der nach ihrem prominentesten Werk benannten "Barfüßer-Werkstatt" verarbeitet wurden.Die renommierte Jahrbuchreihe der "Niederdeutschen Beiträge zur Kunstgeschichte" wird von nun an gemeinsam vom Landesmuseum Hannover, dem Herzog Anton Ulrich-Museum in Braunschweig und dem Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg herausgegeben. Der reich bebilderte Band zu einem Hauptwerk der niedersächsischen Kunstgeschichte bildet den Auftakt zur neuen Folge.
(Author portrait)
Cornelia Aman, geb. 1967 in Frankfurt/Main, Ausbildung im Glashandwerk ab 1986, 1989-98 Studium der Kunstgeschichte in Mainz und Berlin, 1997-99 Redaktion und Lektorat verschiedener Publikationen im Auftrag der Arbeitsstelle für Glasmalereiforschung des CVMA, Potsdam; seit 1999 Mitarbeit als Autorin am Inventarisierungsprojekt Glasmalereien des 19. Jahrhunderts für 'Sachsen-Anhalt'.

最近チェックした商品